Erörterung - Aufbau und Vorgehensweise

Schlagwörter:
Gliederung, Allgemeine Vorgehensweise bei einer Erörterung, Aufbau einer Textgebundene Erörterung, Referat, Hausaufgabe, Erörterung - Aufbau und Vorgehensweise
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Erörterung

Die Erörterung ist eine Abhandlung, in der die Kerntatsachen eines Sachverhaltes herausgearbeitet und dargestellt werden, um dem Leser eine Urteilsbildung zu ermöglichen. In einer Erörterung kann ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden, ein Sachurteil abgeleitet und dies argumentativ mit Belegen/Beispielen begründet werden. Neben der Interpretation literarischer Texte ist die Erörterung die wichtigste Form des Schulaufsatzes.

Aufbau einer Textgebundenen Erörterung

1. Einleitung

  • Einleitendes Thema
  • Basissatz: Autor, Titel des Textes, Textart, Veröffentlichungsdatum
  • Thema

2. Hauptteil

  • Sachliche Erörterung der Argumentation / Inhaltsangabe
    • Thesen
    • Argumente
    • Beispiele
  • Analyse von Sprache und Stil (optional!)
    • Satzbau
    • Wortwahl
    • rhetorische Mittel
    • sonstige sprachliche Besonderheiten
  • Kritische Stellungnahme
    • der Argumentation des Autors zustimmen
      • Welche Argumente sind für die Stützung der These?
      • Welche zusätzlichen Argumente lassen sich noch finden?
      • Wie bringt der Autor seine Argumente mit der These in Verbindung?
    • der Argumentation des Autors widersprechen
      • Welche Argumente lassen sich entkräften?
      • Gibt es logische Fehlschlüsse in der Argumentation?
      • Sind die angeführten Beispiele plausibel?
    • der Argumentation des Autors teilweise zustimmen/widersprechen
      • Welche Argumente lassen sich stützen/ entkräften?
      • Wo ist die Argumentation nachvollziehbar/ fehlerhaft?
      • Welche Argumente lassen sich für beide Positionen noch ergänzen?

3. Schluss

  • Zusammenfassung der Analyseergebnisse
  • Was macht die Argumentation überzeugend/ unlogisch?
  • Behilft sich der Autor etwaiger Tricks?
    • Verallgemeinerung
    • Manipulation
    • Ignorieren der Gegenposition
    • Eigene Position deutlich machen
    • evtl. Lösungen aufzeigen
    • Zukunftsblick: Welche Rolle spielt das Thema kurzfristig/ mittelfristig/ langfristig?

Tipps:

  • Nicht drauflos schreiben → erstmal Struktur festlegen
  • Wenn du von deiner eigenen Meinung sprichst, mache deutlich, dass du gerade von deiner eigenen Meinung redest und nicht von der des Autors

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

Allgemeine Vorgehensweise bei einer Erörterung

1. Erschließung des Themas

  • Inhalt (Erschließungsfragen und Schlüsselbegriffe)
  • basierend auf Schlüsselfragen eine Themenfrage stellen

2. Stoffsammlung

  • Brainstorming
  • PMI (Plus, Minus, Interessantes)
  • BUWA (Beschaffenheit, Ursache, Wirkung, Abhilfe)

3. Stoffordnung

  • Oberbegriffe formulieren

4. Arbeitsgliederung

  • Ping-Pong oder Sanduhr → kann ich Argumente gegenüberstellen?
  • Priorisierung der Argumente
  • Alphanummerischer Aufbau

Bsp.:

A) Einleitung

B) Hauptteil

1. Argument

a) Beweis

aa) Beispiel

....

5. Niederschrift

  1. Einleitung: Titel, Jahr, Autor, Thema
    • Zum Thema hinführen/Interesse wecken durch:
      • Persönliche Erfahrung
      • Statistik
      • Zitat
      • Allgemeine Zustände
  2. Hauptteil
    • Argumentation: These – weil → Argument – denn → Beweis – wie → Beispiel – daher → Folgerung
    • Aufnahme der Arbeitsgliederung
  3. Schluss
    • Eigene Meinung
    • Themenfrage aufgreifen

Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.

Erörterungen (nach Sanduhrprinzip)

unterschiedliche Standorte zu einer Fragestellung erkennen, sie zu gewichten und eine begründete Position formulieren

Einleitung

  • Einleitungssatz (TATTE & Grundthema kurz erklären) → TATTE: Titel, Autor, Textart, Thema, Erscheinungsdatum
  • Problemaufwurf

Hauptteil

  • These aufstellen, die nicht deiner Meinung entspricht (Behauptung die Beweise bedarf)
  • Argumente für die These aufstellen (Begründungen, die dem Beweis dieser These dienen)
  • 5 Typen von Argumenten
    1. Faktenargument (Verweis auf allgemein bekannte Fakten)
    2. normatives Argument (Verweis auf allgemein anerkannte Grundsätze)
    3. Autoritätsargument (Verweis auf Aussagen von Fachleuten)
    4. analogisierendes Argument (Übertragung eines Beispiels aus einem anderen Lebensbereich auf die aktuelle Problemstellung)
    5. indirektes Argument (Stärkung der eigenen Position durch deutliche Schwächung der Gegenposition)
  • das stärkste Kontra-Argument zu erst dann Abstufung zum schwächsten Argument
  • Übergang eigene Meinung
  • These aufstellen
  • durch Argumente stützen: das schwächste Pro-Argument zuerst und dann Aufstufend zum stärksten Pro-Argument hin

Schluss

  • Ergebnisse zusammenfassen und pointieren
Zurück