Liebeslyrik (Barock, Romantik, Postmoderne)
Literaturepochen, Gattungen, Thematische Merkmale, Formale Merkmale, Sprachliche Merkmale, Wirkung, Referat, Hausaufgabe, Liebeslyrik (Barock, Romantik, Postmoderne)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Liebeslyrik (Barock, Romantik, Postmoderne)
Gliederung / Inhalt
3 Gattungen der Liebeslyrik:
- hohe Liebeslyrik: Schönheit + Tugend
- erotische Liebeslyrik: sinnliche, erotische Liebe
- Obzöne Liebeslyrik: direkt und drastisch
Barock (1600-1720):
Zeitgeschichtlicher Hintergrund:
- 30 Jähriger Krieg (1618-1648)
→ Fronten zwischen evangelischen und katholischen Bürgertum
→ soziale Folgen des Krieges & Wiederaufbau (Hungersnot, Seuchen/Pest, Krankheiten, Tod, städt. Struktur kaputt, Verarmung) - Bauernaufstände, Hexenverfolgung, Judenprogrome
- wirtschaftlicher Aufschwung Ende 17. Jhr.
- religöse Zerissenheit
- Absolutismus
Thematische Merkmale:
- 3 Leitgedanken
- Memento Mori : „Bedenke, dass du stirbst“
- Vanitas: „Alles ist Vergänglich“ → Flüchtigkeit des Lebens / Liebe
- Carpe Diem: „Lebe deinen Tag“ → Memento Mori/ Vanitas rufen zu Carpe Diem auf → geprägt durch Kriegserfahrungen und Krankheiten, erotisches Genusstreiben
- Petrarkismus:
- erotisches System
- Frau: Kühle aber schöne und tugenhafte Herrin
- Mann: klagender Sklave, leidet unter grausamen Liebesqualen
- Mann preist Schönheit der Frau an
- Frau wird positiv und schön dargestellt
- oft Antithese und Hyperbel
- Barock Gedichte = Sprachkunstwerke → Kunst in formalen, thematischen sowie sprachlichen Aspekten steht im Vordergrund
Formale Merkmale:
- Sonett: besteht aus 2 Quartetten (Sachverhalt wird beschrieben – Aufgesang) und 2 Terzetten (Sachverhalt wird zugespitzt- Abgesang)
- Alexandriner (6-Hebiger Jambus mit Zäsur in der Mitte)
- Häufig umarmender Reim (abba, bccb, ded, fgf)
- Ästhetik der Gedichte sehr wichtig → haben oft bestimmte und durchdachte Struktur (z.B. Inhalt + Form passen zusammen/ Argumentativ: These, Exempla, Zusammenfassung..)
- Zeilenumbrüche (Enjamberments) sowie Zäsuren (Einschnitte - bei Antithetik)
Sprachliche Merkmale:
- kunstvolle sprachliche Gestaltung, rhet. Formenkunst
- oft gehobene/ altertümliche/hypotaktische Sprache - jedoch Verstädnlich
- Spiel des Verschlüsselns und Entschlüsselns
- Epigramm, Lied oder Arie
- Viele Bilder, Emblematik, Übertreibung (Metaphern, Personifikation, Verniedlichung, Aufzählung, Oxymoron, Exempla, Antithetik → verfolgen oft auch die Leitgedanken oder drücken sie aus
Wirkung:
Die 3 Leitgedanken sind oft Teil der Wirkung
- Aufforderung des Lebensgenusses
- an Tod und Vergänglichkeit zu denken
- sich zum Glauben hinzuwenden und das Leben genießen
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Romantik (1790-1850):
Zeitgeschichtlicher Hintergrund:
- französische Revolution (1789)
- Industrialisierung
- Ständegesellschaft entwickelte sich zu einer Leistungsorientierten Gesellschaft
- Änderungen des Rollenverständnis der jeweiligen Geschlechter
- Gegenbewegung zur Klassik
- Flucht in eine literarische Gegenwelt, die so weit von der Realität entfernt ist wie möglich
Thematische Merkmale:
- enge Verbindung mit Natur
- Gefühl und Fantasie im Mittelpunkt
- Gegensätze (Mann/Frau, Tod/Leben, Gefühl/Reflexion)
- Sehnsucht nach etwas unerreichbaren
- Schwärmerische Beschreibungen/Poetisierung der Welt
- Motive wie: Natur, Liebe, Wanderschaft/ Reise, Vaterland, Traum, Sehnsucht, Erinnerung, Freiheit, Geräusche, Nacht
Formale Merkmale:
- Hauptgattungen: Novelle, Ballade, Prosa oder auch Volkslied (Strophen a Verse, 3- 4 Hebige Verse, sehr regelmäßig im Hinlick auf Kadenzen, Reim, Verse und Metrum)
- Tugendhafter Umgang mit Versbau und Versmaß
- Metaphorische Sprache
- Form und Inhalt stark miteinander Verbunden
Wirkung/Ziel:
- die Wirklichkeit durch Fantasie überschreiten
- dem Alltäglichen einen neuen Sinn geben
- dem Endlichen einen unendlichen Schein geben (Menschen zum träumen bringen)
Hauptvertreter:
Heinrich Heine (1797-1856):
- Stellvertreter für den Ausklang der Romantik
- Ironischer Aufklärer
- Kritik an der Romantik, verwendet den Stil
- Glaubt, dass das romantische Ideal in der Realität nicht tragbar ist, nur Schein
- Entzauberung durch rationale Erklärungen
- Entpoetisierung der romantischen Scheinwelt durch Ironie
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Postmoderne (zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts):
Zeitgeschichtlicher Hintergrund:
- erster und zweiter Weltkrieg und die Nachkriegszeit (viele Tote, Wiederaufbau)
- Trennung Deutschlands – DDR mit vielen Volksaufständen
- Wirtschaftskrise
Thematische Merkmale:
- Trümmerliteratur – Leiden, Tod, Abschied, Großstadt, Krieg
- Liebe und Partnerschaft als Wunsch und als Realität (Rückblick und Gegenwart) → alles rundum Thema Liebe
- Starke Subjektivität → lyrisches Ich
- Verlust eines gültigen Werte- und Ordnungssystem
- Thematisieren von disharmonischen Beziehungen, Kontakt- und Kommunikationsstörungen, Isolationsgefühl, Verunsicherung, Desintegration, Flüchtigkeit → (siehe auch Tauben im Graß)
Formale Merkmale:
- Verzicht auf Reim, Metrum und Stophe → prosa nah, freier Umgang mit Regeln & Grammatik (Zeilenumbruch nicht nach Grammatik sondern nach Sinn)
- große Bandbreite → sowohl Abkehr von als auch Anschluss an die lyrische Tradition
- Mehrdeutigkeiten, Spielereien, Überschreitung von (Sprach-)Normen
→ Befreiung von Formenzwang und poetischer Form
Sprachliche Merkmale:
- umgangssprachliche Alltagslyrik
- Mehrdeutigkeit statt Eindeutigkeit
- Verdichtete Sprache & Klangqualität (Alliteration/Anapher)
- Eigene Wortbildungen (Neologismen)
Wirkung & Ziel:
- Reflektiert Wandlung/ Wachstum,
- Darstellung Krisensituation,
- reale Widerspiegelung / Abbildung der Umwelt,
- Gesellschaftskritik
Dieses Video wurde auf YouTube veröffentlicht.
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Brecht, Bertolt - Lob des Zweifelns (Analyse Interpretation)
- Literaturepochen - Gegenüberstellung von Klassik und Romantik
- Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus - Gegenüberstellung der verschiedenen Epochen
- Lippenblütler Lippenblütengewächse - Vorstellung verschiedener Arten und allgemeine Merkmale
- Keller, Gottfried - Romeo und Julia auf dem Dorfe
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt