Bildanalyse - Interpretation eines Bildes

Schlagwörter:
Beschreibung, Formale Analyse, Licht und Schatten, Farbauftrag oder Malweise, Komposition, Referat, Hausaufgabe, Bildanalyse - Interpretation eines Bildes
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Bildanalyse

Grober Überblick über die wichtigsten Arbeitsschritte (Stichpunkte):

  • Inhaltlich
    • Raum
    • Lichtquelle
    • Gegenstände
    • Kleidung, Frisur
    • Mimik
    • Gestik
    • Proxemik
  • Formell
    • Bildaufbau / Komposition
    • Optische Flächen / Formen / Linien
    • Proportionen
    • Bildausschnitt
    • Räumlichkeit (Vorder- / Mittel- / Hintergrund)
    • Raumebene
    • Perspektive
      • Fluchtpunkte
      • Horizont
      • Verdeckung
      • Kleinerwerden
      • Luftperspektive
      • Farbperspektive
      • Augenhöhe
    • Plastizität
    • Mittelpunkt
    • Goldener Schnitt
    • Blickfang / Blickführung
    • Richtungen
    • Lichtquelle
    • Farbe
    • Kontraste
      • Hell / Dunkel
      • Warm / Kalt
      • Komplementär
      • Formen
      • Struktur
      • Schärfen
      • Bunt / Unbunt
  • Technisch
    • Art des Kunstwerks
    • Material
    • Abstraktionsgrad
    • Farbauftrag
    • Pinselführung
    • Lasierend / Deckend

 

Beschreibung [ was? ]

  1. Einleitender Satz mit gegebenen Angaben in folgender Reihenfolge:
    • Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Größe, Format, Technik, Ausstellungsort
    • Sehr kurze, grobe Zusammenfassung des Inhalts
  2. Erfassung wesentlicher Inhaltsmerkmale
    • Vermeidung von Wörtern wie: „ist zu sehen“, „befindet“
    • Beschreibe aktiv!
    • kein „springen“ – Überlege vorher eine sinnvolle Reihenfolge.
    • Ein Zuhörer muss ohne das Bild zu sehen, es sich anhand deiner Beschreibung vorstellen können.

Formale Analyse [ wie? ]

  • Vorgehensweise: Benennen > nachweisen > Wirkung ableiten

1. ​Komposition

  • Formatwahl (Querformat/ Hochformat, z.B steiles Hochformat)
  • Gliederung der Bildfläche
    • Betonung Vorder-, Mittel-, Hintergrund
    • Bildaufbau
    • Statik, Dynamik (statische oder dynamische bildbestimmende Linien)
    • Festigkeit (geschlossene Form), Bewegung, Rhythmus (offene Form)
    • offene oder geschlossene Komposition (Bildbegrenzungen)
    • Blickführung in der Bildfläche
  • Bildgerüst, Tektonik (statisch, streng, fest, dynamisch …)
  • Bildachsen (Diagonale, Mittelsenkrechte…)
    • genau in der Bildmitte: Bildhalbierende Waagerechte, - Senkrechte
  • Handlungs- , Bewegungsrichtungen
  • Symmetrie oder Asymmetrie
  • Bildschwerpunkt (im geometrischen Zentrum? verschoben?)
  • Blickfang
  • Betrachterstandpunkt ( > Lage des Horizonts)
    • Einbezug des Betrachters
  • imaginäre Linien – wahre Linien (Kontur)
  • enges oder weites Blickfeld
  • geometrische Kompositionsfiguren
  • Figur-Raum-Relation
  • Gruppenbildung
  • horizontale Reihung der Figuren
  • bildflächenparallele Darstellung

weitere Fachbegriffe, Fehlervermeidung

  • anschneiden durch den Bildrand (nicht ab-!)
  • immatriel = auflösend
  • nicht „der Fluchtpunkt liegt im Kopf“ ,sondern „in Höhe des Kopfes“
  • richtig: statische, dynamische bildbestimmende Linien
    falsch: bildbestimmende Linien, dynamische Linien
  • Verweis zu Skizzen

mögliche Wirkungen

 

Geometrische Figuren  
stabiles Dreieck, Quadrat, Rechteck stabile Formen verdeutlichen Sicherheit, Beständigkeit, Festigkeit, Geschlossenheit
labiles Dreieck, Rhombus labile Formen bewirken Unsicherheit, Instabilität, Fallen, Labilität
Oval, Kreis beschließend, zusammenfassend, Gruppenbildung, Harmonie, Zusammengehörigkeit
Lineare Strukturen  
Waagerechte, Horizontale gelagert, ruhend, passiv, Weite, Suggestion von Dauerhaftigkeit, Ausdehnung in waagerechter Ausdehnung (links – rechts)
Senkrechte / Vertikale Ausdehnung in senkrechter Richtung (oben – unten) Höhe, aktiv, aufgerichtet, Blickführung von unten nach oben, Jenseits gerichtet, Ausdruck lebensvoller Kraft
Diagonale

richtungsweisend (steigend oder fallend), raumgreifend, bewegt, dynamisch, Vorherrschen, bewirkt Tiefenhaftigkeit

aufwärts- und vorwärtsstrebend, bedeutet Suchen und Hoffen

unangenehm, sie bewirkt Gefühl von Sinken, Abgleiten,Untergehen, Resignieren, aber auch Bewegung

dynamische bilbestimmende Linien
(gekurvte, schräge, rundliche diagonale Linien)
Dynamik, Bewegung, Unruhe
statische bildbestimmende Linien
(nur senkrechte und waagerechte)
Ruhe, Ordnung, Statik
offene Komposition
(wesentliche Bildelemente durch Bildränder angeschnitten)
Einbezug des Betrachters
Ausschnitthaftigkeit
geschlossene Komposition
(von den Bildrändern werden keine Elemente angeschnitten)
ausgeschlossene Schilderung
geometrisches Bildzentrum oft bedeutsamer Bildschwerpunkt

2. Raum, Raumtiefe, räumliche Konstellation (Perspektive oder Raumillusion)

  • realer (Eisenwalzwerk) oder visionärer Raum (nicht real, Ratgeb beides!)
  • Bildraum ( Bsp. Landschaft: dahinter ist noch etwas)
  • perspektivisch – räumliche Anlage
  • perspektivische Konstruktion
  • Linearperspektive (Zentralperspektive, Übereckperspektive)
  • Luftperspektive (Landschaftsbilder – hinten heller)
  • Farbperspektive (Verblauung)
  • Überdeckung, Körperüberschneidung
  • Groß – Klein – Gegensatz
  • Außen- und Binnenschatten (naturalistische Malweise um etwas optisch begreifbar zu machen)
  • Plastizität (Körper sind optisch begreifbar geformt)
  • Abnahme der Detailliertheit
  • Abnahme der Kontraste
  • Abnahme der Konturschärfe
  • perspektivische Verkürzungen (sp. liegende Figuren)
  • raumgreifende Diagonale ( Barock! -> um in die Raumtiefe zu gehen)
  • Tiefenraum
  • Rückenfigur (Betrachter geht in die Figur, an seiner Stelle)

3. Farbe

  • Lokalfarbe
  • Erscheinungsfarbe
  • Ausdrucksfarbe
  • impressionistische Farbe
  • expressive Farbe
  • Symbolfarbe
  • koloristisch
  • monochrom
  • valeuristisch
  • Farbsättigung
    • Abdunklung = Farbe + Schwarz
    • Aufhellung = Farbe + Weiß
    • Trübung = Farbe + Grau
    • Brechung = Farbe + Gegenfarbe
    • Verdünnung = Farbe + Lösungsmittel
  • Farbkontraste
    • Farbe – an – sich – Kontrast
      (reinbunte Primärfarben bilden Kontrast)
    • Kalt – Warm – Kontrast
      (Stärkster Ausdruck! – Bsp. Blau – Orange )
    • Komplementär - Kontrast
      (Ergänzung -> Grundlage für harmonische Gestaltung)
    • Simultan – Kontrast
      (Gegenfarbe)
    • Qualitäts - Kontrast
      (gesättigte Farben, Nebeneinander von reinen und trüben Farben)
    • Quantitäts - Kontrast
      (Mengenmäßiger Anteil im Bild)

4. Farbauftrag oder Malweise

  • Linearer Stil: Konturen, übergangslose Farbfläche, Lasuren, Körperlich - plastisch, keine Malspuren
  • Malerischer Stil: Farbe greift fleckenartig übereinander, Malspuren charakterisieren persönlichen Malstil
  • Schichtenmalerei (lasierender Farbauftrag, transparente Wirkung), altmeisterliche Lasurtechnik / Lasurmalerei (-> Plastizität)
  • Primamalerei (deckender Farbauftrag, in einem Malprozess gefertigt
  • pastoser Farbauftrag (dick)
  • Textur: Oberflächenstruktur: glatt – reliefartig
  • Faktur: Duktus (Handschrift des Künstlers)- Tilgung der Malspuren zugunsten naturalistischer Malweise
  • Kontur
  • stofflich – plastische Ausarbeitung (metallischer Glanz, samtiger Stil)
  • Plein-Air-Malerei / im Atelier gefertigt

5. Licht und Schatten

  • Licht
    • schafft Raum und Tiefe
    • erzeugt Atmosphäre
    • klärt topographische räumliche Bezüge
    • modelliert Gegenstände und Körper
    • bewirkt in starkem Kontrasteffekt Dynamik und Bewegung
    • steigert durch harte Schlaglichter die dramatische Wirkung
    • Schein häufig aus verborgenen Lichtquellen und betont damit seinen nicht – materiellen Charakter
    • kann auch religiöse Funktionen haben: Nimbus, Aureole…
  • Hell – Dunkel (– Kontraste)
  • Modellieren und Modulieren von Körpern
  • Lichtperspektive
  • Lichtquellen, Position im Bild, Richtung
  • Funktion des Lichts im Bild
  • Qualität des Lichts
  • Binnenschatten, Schlagschatten
  • Führungslicht (gerichtet oder direkt)

Interpretation [ warum? ]

Werkimmanente Betrachtung
(aus Erkenntnissen Schlussfolgerungen ziehen)

Wirkungen und Bedeutungen der Bildsprache

Weiterführend:

  • Bildtradition ( Bildgattung, Wandel der Auffassungen, Stilvergleich …)
  • soziokultureller Kontext
  • Künstler
  • bedeutende Wirklichkeit
  • Funktionen
  • Rezeptionsgeschichte
  • Bedeutung für die Jetztzeit

 

Zurück