Chamisso, Adelbert von - Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Schlagwörter:
Adelbert von Chamisso, Zentraler Konflikt, Personen, Peter Schlemihl, Diener Bendel, Leitmotiv, Dingsymbol, Referat, Hausaufgabe, Chamisso, Adelbert von - Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Adelbert von Chamisso (1781–1838)

→ Romantik

  • Märchenerzählung des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso
  • verfasst im Sommer 1813
  • Literaturgeschichtliche Einordnung:
    • Novelle entstand in der Epoche der Romantik (1795 – 1835) herrschte
    • Romantik wurde stark durch die Französische Revolution beeinflußt, obwohl die Romantiker, wie auch Chamisso, eigentlich gegen diese waren.
    • Novelle gilt als Märchennovelle → weil zum Beispiel das Glückssäckchen oder die Siebenmeilenstiefel in der Novelle vorkommen.
  • Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft
  • Schlemihl kommt durch Zufall zu reichen Thomas John → Schlemihl begegnet dem Grauen
  • der Graue holt Pflaster, Fernrohr, Teppich, Zelt, 3 Pferde aus einem Säckchen
  • Schlemihl will sich von ihm entfernen → Grau stellt Schlemihl einen Antrag
  • Schlemihls Schatten gegen den Glückssäckel → Schlemihl stimmt zu
  • erst erfreut → Goldrausch → Dann wegen fehlenden Schatten geächtet
  • Diener Bendel unterstützt ihn es geheim zu halten (Tag Schlafen, Nacht Ausgehen, Zimmer immer hell erleuchtet etc.)
  • Schlemihl will Minna heiraten → Rascal (ehe. Diener) erzählt Minna von Schattenlosigkeit → Schlemihl flieht
  • nach Einjahresfrist kommt der Graue und will für Schemihls Schatten seine Seele → Schlemihl erkennt Teufel
  • Schlemihl lehnt ab, wirft Glückssäckchen weg, kauf Wanderschuhe → Siebenmeilenstiefel → Schlemihl wird einsamer, aber zufriedener Naturforscher

Zentraler Konflikt

  • Der Konflikt in diesem Buch besteht darin, dass der Teufel mit einer List versucht, die Seele von Peter Schlemihl zu gewinnen.
  • Peter Schlemihl erkennt den Teufel in Gestalt des grauen Mannes → allerding zu spät um seine List zu bemerken.
  • Er versucht den Tausch seines Schattens gegen das Glückssäckchen rückgängig zu machen, doch der Teufel lässt sich darauf nicht ein.
  • Anstatt des Glückssäckchens will er jetzt sogar Peter Schlemihls Seele.
  • kurz: Teufel will Schlemihls Seele ↔ Peter Schlemihl erkennt die List zu spät, kann Tausch (Schatten) nicht Rückgängig machen, behält aber Seele

Personen:

  • Peter Schlemihl
    • Suche nach Thomas John
    • Suche nach Reichtum
    • erst glücklich, später Angst
    • verliert Kampf gegen Teufel
  • Diener Bendel
    • bester und einziger Freund Schlemihls
    • unterstützt ihn

Erzählweise

  • gewählte Erzählperspektive in dieser Novelle: Ich-Erzähler
  • es ist Peter Schlemihl selbst, der seine Lebensgeschichte erzählt
  • erzählt wird die Geschichte in der Vergangenheit
  • manchmal werden Monologe eingesetzt um Sachen zu erklären
  • ausführliche Erzählen von Peter Schlemihl → man kann sich gut in seine Geschichte hineinversetzen und erlebt die Geschichte aus seiner Perspektive

Leitmotiv/Dingsymbol:

  • Schatten = Dingsymbol
  • Schatten besonders wichtig in der dargestellten Gesellschaft
  • Psychisches Motiv: Verlust des Schattens vgl. Doppelgänger
  • Vergänglichkeit: Geldgier
  • Glaube/Religion: Pakt mit dem Teufel

Zurück