Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Inhalt, Motive)
Schlagwörter:
Johann Wolfgang von Goethe, Inhalt, Figuren, Personen, Motive, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Inhalt, Motive)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Johann Wolfgang von Goethe, Inhalt, Figuren, Personen, Motive, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von - Faust (Inhalt, Motive)
Themengleiche Dokumente anzeigen
Referat
Johann Wolfgang von Goethe - Faust
→ Sturm und Drang, Aufklärung und Weimarer Klassik
- gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur
- veröffentlicht im Jahr 1808
kurze Inhaltsangabe
- Faust möchte umfassende Erkenntnis → Pakt mit Mephisto, Verwandlung in jungen Mann
- Eroberung von Gretchens Herz (dabei Töten der Mutter und des Bruder)
- Schwangerschaft Gretchens, Ertränken des Kindes aus Verzweiflung → Verurteilung zum Tod verurteilt
- Treffen mit Faust und Mephisto im Kerker zur Befreiung (Bleiben Gretchens trotz Liebe zu Faust und Übergabe in die Hand Gottes) → Flucht von Mephisto und Faust
Goethes Gegenüberstellung
- Aufklärerischer Wissenschaftler ↔ Traditionsbehaftetes, Religiöses Mädchen
Inhalt:
- Heinrich Faust → angesehenere Wissenschaftler/Akademiker kann Wissensdurst nicht stillen
- Selbstmordversuch scheitert → später Pakt mit Mephistopheles (wahrscheinlich Teufel)
- Fausts Seele wenn Mephisto ihm Lebensglück bringt
- Auerbachs Keller → Trinkgelage → Verhalten der Studenten erinnert immer mehr an Tiere → Wein wird zu Feuer → Mephisto wird bedroht → Beide fliehen
- Faust trinkt Verjüngungstrank in Hexenküche
- Faust begegnet Gretchen in der Stadt
- Mephisto soll Gretchen als Geliebte beschaffen → Faust versteckt mit Mephistos Hilfe Schmuck in Gretchens Schrank
- Annäherung Mephitso an Nachbarin → Treffen der beiden Paare → Kuss
- Faust wird später Abhängigkeit von Mephisto bewusst
- Faust und Gretchen treffen sich wieder → Religion (Gretchenfrage) (Gretchen: sehr Religiös ↔ Faust nicht)
- Schlafmittel für Gretchens Mutter für ungestörte Nacht → Mutter stirbt daran
- Gretchen trifft ihren Bruder Valentin (Soldat) → Valentin erkennt ihre verlorene Unschuld → Valentin will sich an Faust rechen → Duell Valentin ↔ Faust
- Faust gewinnt mit Hilfe von Mephisto → Valentin bezichtigt Gretchen im Sterben der Hurerei
- Gretchen geht ins Kloster
- Erkennt Schwangerschaft
- Faust amüsiert sich auf Walpurgisnacht
- Gretchen bringt Kind um → Wird zum Tode verurteilt → Faust gibt Schuld Mephisto, der alles von sich weist
- Faust will Gretchen retten → Mephisto hilft → Gretchen will nicht fliehen → Wendet sich Gott zu → wird von Sünden erlöst → Faust flieht mit Mephisto
Zusatz:
- Faust möchte wissen, „was die Welt im innersten zusammenhält“ (Glaube: Gott = Weltall)
- Existenzielle Verzweiflung: fehlende materielle Anerkennung, gesellschaftliche Missachtung
- Intellektuelle Verzweiflung wegen grundsätzlicher Zweifel an quantitativem Wissen („Qualität/Tiefe des Wissens ist wichtig“)
- Hoffnung auf umfassende Erkenntnis mit Hilfe der Magie (erst: Wunsch nach Allwissenheit, aber Erkenntnis der Unmöglichkeit → Selbstmord als einiger Ausweg, später: Pakt mit Mephisto, dass er nie zufrieden sein wird)
- Verzweifelte Suche nach Auswegen, aber immer wieder Scheitern (erst Euphorie, dann Depression)
- Wissenschaftler mit Leib und Seele, will Originalität (kein Nacheifern anderer Wissenschaftler)
- Zwei Seelen (Wissenschaft: Erkenntnis, Vernunft ↔ Leben: Lust, Sinnlichkeit)
- Mephisto bietet Faust Zufriedenheit über Sinnlichkeit, nicht über Erkenntnis an
- Fausts Ziel: Eroberung Gretchens, sexuelle Begierde (aber: Umwandlung in Zuneigung → Zwiespalt: Entscheidung für Liebe ↔ Erkenntnis)
Figuren
- Dr. Heinrich Faust, ein Gelehrter
- Mephistopheles (Mephisto), Teufel
- Margarete, genannt Gretchen, ein junges Mädchen
- Marthe Schwerdtlein, Gretchens Nachbarin
- Wagner, Fausts Famulus
- Valentin, Gretchens Bruder
- Hexe
- Schüler
- Frosch, Brander, Siebel, Altmayer, „lustige Gesellen“ in Auerbachs Keller
- Lieschen, eine Bekannte Gretchens
- Direktor, ein Theaterdirektor
- Dichter
- Lustige Person, ein Schauspieler
- Raphael, Gabriel und Michael, drei Erzengel
- Der Herr, Gott
- Geist, Erdgeist
Motive:
- innerer Konflikt,
- Leidenschaft,
- Abhängigkeit,
- Selbstmord,
- Wissenschaftler
- Unerfüllte Liebe
- Wahnsinn (Gretchen)
- Standesunterschied (Determination)
- Intellektuelle Differenz
- Wissensdurst
- Verhältnis Mensch Gott
- Kindsmord
Folgende Referate könnten Dich ebenfalls interessieren:
Die nachfolgenden Dokumente passen thematisch zu dem von Dir aufgerufenen Referat:
- Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Inhalt, Motive)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Faust 1
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Wahlverwandtschaften (Interpretation und Zusammenfassung)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Iphigenie auf Tauris (Zusammenfassung Charakterisierung)
- Goethe, Johann Wolfgang von - Die Leiden des jungen Werther (Inhalt und Analyse der einzelnen Briefe)
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt
Suchen
Durchsucht die Hausaufgaben Datenbank