Sophokles - Antigone Friedrich Schiller - Maria Stuart (Vergleich, Merkmale des antiken Theaters)

Schlagwörter:
Friedrich Schiller, das antike Theater, Zweck Katharsis, Handlungsstruktur, Ausgangspunkt, Aristotelische Ständeklausel, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Referat, Hausaufgabe, Sophokles - Antigone Friedrich Schiller - Maria Stuart (Vergleich, Merkmale des antiken Theaters)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Vergleich - Sophokles: „Antigone“ und Schiller: „Maria Stuart“

Merkmale des antiken Theaters Sophokles: „Antigone“ Schiller: „Maria Stuart“
Zweck /Katharsis

furchterregende Handlungen

  • Fluch, der die ganze Familie verfolgt
  • Antigones unerlaubte Bestattung Polyneikes (Angst vor Entdeckung) -> Kreons Zorn
  • Furcht vor Auswirkungen des Zerwürfnis zwischen Kreon und Hämon
  • Auflehnung gegen die Götter, Ignorieren des vorbestimmten Schicksals -> Bestrafung durch die Götter

mitleiderregende Handlungen:

  • Antigones und Ismenes Schicksal (Verlust der gesamten Familie, Fluch)
  • Antigones Verhaftung und Selbstmord aus Verzweiflung
  • Freitod Hämons aus Verzweiflung nach Verlust seiner Verlobten

aus der Geschichte lernen

  • Forderung humanen Handelns
  • Forderung des Vergeben-Könnens (bezogen auf Elisabeths Handeln) 
Ausgangspunkte
  • Mimesis (Nachahmung einer Handlung)
    • Sage des Ödipus wird „nachgespielt“ , bzw. es wird ein Teilstück herausgegriffen
  • Mythos:
    • Auflehnung gegen Götter wird bestraft
    • Das vorherbestimmte Schicksal der Götter kann nicht umgangen werden

„Besonnenheit ist das Beste. Göttliches darf nicht entweiht werden. Große Worte muss man büßen.“

  • Mimesis (Nachahmung von geschichtlichen Ereignissen/ eines Lebensabschnittes Maria Stuarts)
  • Mythos =Moral
Handlung
  • drei Einheiten
    • Zeit: ein Tag ( vom frühen Morgen bis Abend)
    • Handlung: Plan Antigones -> Ausführung -> Strafe Kreons
    • Ort: Theben

drei Einheiten nicht vorhanden:
Zeit: Maria Stuarts letzte Tage vor der Hinrichtung
Ort: verschiedene Handlungsorte (z.B. Schloss zu Fotheringhay, Palast zu Westminster)
Handlung: Unterteilung in 5 Aufzüge und Szenen

Handlungsstruktur
  • Peripetie (Z. 988-1114)
    • Scheinbare Wende zum Guten
    • Teiresias Mahnung: Tod über Kreons Haus
    • Kreons Einsicht
  • Anagnotisis
    • Erkenntnis der tragischen Entwicklung und ihrer Unabwendbarkeit
      • Tod Antigones (Selbstmord durch Erhängen)
  • Katastophe
    • Bekanntwerden von Hämons Tod
    • Eurydike wählt den Freitod

-> Kreon bleibt klagend zurück

  • retardierendes Moment: scheinbare Wendung zum Guten nach Mortimers Fluchtvorschlag im 5. Aufzug möglich
  • fallende Handlung: Erkenntnis der tragischen Entwicklung nach eigennützigen Verrat Leicesters an Mortimer und der Abwendung von Maria im 6. Aufzug
  • Katastrophe: Hinrichtung Marias, Elisabeth schuldig und verlassen von allen Getreuen
Darstellung edler Taten
  • Antigone will ihren Bruder Polyneikes bestatten und übertritt, um das Vorhaben auszuführen, Kreons Gesetze
Talbot: Bewahrung Marias vor der Hinrichtung
Charaktere
  • positive und negative Eigenschaften
  • Antigone
    • + gottesfürchtig
    • + liebt ihre eigene Familie (Mutter, Vater, Brüder, Schwester)
    • - störrisch, aufmüpfig gegen Kreon
  • Kreon
    • + will das Beste für sein Volk tun
    • + liebt seine eigene Familie
    • - herrschsüchtig
    • - kritikunfähig
    • - egoistisch/ von sich selbst überzeugt
  • Haimon
    • + steht für seine Gefühle ein
    • + intelligent, ehrerbietig, humanistische Denkweise
    • - auflehnend 
  • Maria:
    • + aufrecht, selbstsicher, fromm
    • - politisch kurzsichtig, leichtsinnig
  • Elisabeth:
    • + selbstbewusst, starke Herrscherin
    • - rachsüchtig, gnadenlos, amoralisch 
Aristotelische Ständeklausel Königsfamilie -> adlige Herkunft
  • Hauptfiguren adeliger Herkunft (Maria Stuart, Elisabeth)
Glückliche Lebenslage
  • keine glückliche Lebenslage, weil Familie von Fluch der Götter verfolgt wird
  • keine glückliche Lebenslage, da immer um Macht, Kronanspruch,… gekämpft werden musste

 

Gründe der Gemeinsamkeiten

  • Antike als Vorbild der Klassik
    • beispielsweise Beibehaltung des Handlungsrahmens und der Charaktere
    • Handlungsstruktur weitestgehend gleich
    • Humanitätsgedanke erhalten


Gründe der Unterschiede

  • durch gesellschaftliche Veränderungen -> Lockerung der dichterischen Fassung des Werkes, Auflösung der drei Einheiten
  • Themen der neuzeitlichen Geschichte angepasst (statt Sage, Aufgreifen einer wahren Begebenheit) 

 

Zurück