Proteinbiosynthese - kurze Zusammenfassung der Proteinbiosynthese

Schlagwörter:
Translation, Transkription in Eukaryoten, Transkription in Prokaryoten, RNA-Polymerase, DNA, Referat, Hausaufgabe, Proteinbiosynthese - kurze Zusammenfassung der Proteinbiosynthese
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat

Die Proteinbiosynthese


Transkription in Prokaryoten

  • Die RNA-Polymerase bindet sich an den codogenen Strang der DNA und umschließt dabei etwa 30 Basenpaare
  • Die DNA wird in einer Länge von etwa 15 Basenpaaren aufgedreht
  • In 3‘-5‘ Richtung werden die Basen nun transkribiert, indem sich freiliegende Nucleotide an diese binden (dabei binden sich Guanin und Cytosin aneinander, Adenin bindet sich an Thymin und an Adenin bindet sich Uracil)
  • Mithilfe der RNA-Polymerase werden die Nucleotide aneinander gebunden und bilden so die mRNA, die sich schließlich vom codogenen Strang löst


Transkription in Eukaryoten

  • Die RNA-Polymerase bindet sich an den codogenen Strang der DNA und transkribiert diesen
  • Die DNA besteht allerdings aus Exons (Abschnitte der DNA auf denen Informationen gespeichert sind) und Introns (Sequenzen, die für die Codierung des Genprodukts nicht erforderlich sind)
  • Nachdem die prä-mRNA erstellt wurde, werden aus dieser die Introns entfernt => diesen Vorgang nennt man Spleißen
  • Die Exons ordnen sich auf bestimmte Art und Weise an, sodass bei der Codierung die Anordnung der Exons unterschiedlich sein kann
  • Die reife mRNA kann den Zellkern verlassen und gelangt in das Cytoplasma


Translation

  • Die kleinere Untereinheit des Ribosomens lagert sich an das 5‘-Ende der mRNA an
  • Sobald das Ribosomen ein Startcodon (AUG) erreicht, beginnt die Translation
  • tRNA hat eine Bindungsstelle an die sich Aminosäuren bilden und bindet sich nun mit ihrer zweiten Bindungsstelle an ein Basentriplett (zunächst natürlich an das Startcodon)
  • Nach der Translation des zweiten Basentripletts bewegt sich das Ribosom in 5‘-3‘ Richtung entlang der mRNA
  • Die Aminosäuren werden zuvor durch Peptidbindungen miteinander verknüpft, sodass die tRNA in das Cytoplasma zurück gelangen kann, wo sie an neue Aminosäuren bindet
  • Erreicht das Ribosom ein Stoppcodon, dann bindet an dieses anstelle der tRNA das RF (release factor = Freisetzungsfaktor), der dafür sorgt, dass das Polypeptid von der letzten tRNA abgespalten wird und sich das Ribosom von der mRNA löst
  • Welche Basentripletts mit welchen Aminosäuren codieren, kann man an der Codesonne ablesen 

 

Zurück