Accusativ cum infinitivo –
Akkusativ mit Infinitiv – A.c.i.
Der A.c.i. ist ein Wortblock, der aus Akkusativ und Infinitiv besteht. Er
steht als abhängige Aussage bei sogenannten Kopfverben und
unpersönlichen Ausdrücken.
Kopfverben: - Verben der sinnlichen
Wahrnehmung: videre, audire, cognoscere
- Verben des Glaubens: credere,
arbitravi, putare
- Verben des Sagens: dicere
- Verben des Denkens:
cogitare
unpersönliche Ausdrücke: notum est, apparit
EM:
Akkusativ mit Infinitiv bei Kopfverben oder unpersönlichen
Ausdrücken.
Bsp.: Orator dicit Ciceronem consulem bonum
esse.
„Der Redner sagt, daß Cicero ein guter Konsul
ist.“
Übersetzung: - erfolgt in der Regel durch einen
Gliedsatz mit „daß“, dabei wird der Konstruktionsinfinitiv zum
Prädikat dieses daß – Gliedsatzes.
L: Akk. + Inf. à D: daß + Subjekt + Prädikat
Neben Standardübersetzung auch stilistische
Varianten.
„Der Redner sagt, Cicero sei ein guter Konsul.“
(beigeordneter HS)
Beachte:
Tempusregeln – Wie die Partizipien bezeichnen die Infinitive nicht
den Zeitpunkt eines Geschehens, sondern das Zeitverhältnis der
Infinitvhandlung zur Prädikatshandlung des lat. Satzes.
Infinitiv Präsens Gleichzeitigkeit
Prädikatshandlung:
Präs. → Gliedsatzhandlung: Präs.
Prädikatshandlung:
Perf. / Imperf. / Plusquamperf. → Gliedsatzhandlung: Imperf.
Te verum
dicere puto. – Ich glaube, daß du die Wahrheit
sagst.
putivi – Ich glaubte, ü
putabam – Ich glaubte, ý daß du die Wahrheit sagst.
putaverum
– Ich hatte geglaubt, þ
Inf. Perfekt Vorzeitigkeit Präd. Handl.: Präs. →
Gliedsatz Handl.: Perf.
Präd. Handl.: Perf. Imperf. → GS
Handl.: Plusquam.
Plusquamperf.
Te verum dixisse puto.
– Ich glaube, daß du die Wahrheit gesagt hast.
putavi
– Ich glaubte, ü
putabam – Ich glaubte, ý daß ...
gesagt hast.
putaveram – Ich hatte geglaubt, þ
Inf. Futur Nachzeitigkeit Präd. Handl.: Präs., Imperf. →
GS Handl.: Futur
Perf., Plusquam.
Te verum dicturum esse
puto. – Ich glaube, daß du die Wahrheit sagen wirst.
Gebrauch des Reflexivpronomens:
siehe Blatt: Pronomen