1814/ 15 Wiener Kongreß: die vier
Siegermächte (Preußen, Rußland, England, Österreich) und
Frankreich einigen sich über die politische und geographische Neuordnung
Europas; die Absicht ist eine restaurative, dies manifestiert sich in folgenden
Prinzipien: Legitimität, Solidarität, monarchisches Prinzip;
angestrebt wird die „balance of power“
mit einer Wiederherstellung der alten, absolutistischen Ordnung; nationale und
liberale Bestrebungen sind daher zu unterdrücken;
Hlg. Allianz und Vierbund formulieren
Interventionsdrohungen
1815 (Wiener Kongreß) in der Bundesakte wird die
Existenz des Deutschen Bundes und damit die politisch-staatliche Zersplitterung
Deutschlands besiegelt; fortan sind die deutschen Staaten (39) in einem lockeren
Zusammenschluß miteinander verbunden; einziges und praktisch nicht
handlungsfähiges Organ ist der Deutsche Bundestag in Frankfurt;
von Bedeutung ist Art. 13 der Bundesakte, der die
Einrichtung landständischer Verfassungen verspricht - ansatzweise wird dies
in den folgenden Jahren in süddeutschen Staaten verwirklicht; auch eine
wirtschaftspolitische Kooperation wird in der Bundesakte vorausgesetzt
Juni 1815 die Jenaer Burschenschaft gründet
sich
1817 die Negierung jeglicher Freiheits- und
Einheitsgedanken hat die Bildung nationaler und liberaler Bewegungen
katalysiert; Träger sind zunächst die verschiedenen Schichten des
Bürgertums und Intellektuelle und Studenten;
das Burschenschaftstreffen auf der Wartburg, auf
dem die nationale Forderung noch relativ moderat formuliert wird, schreckt die
reaktionären Kräfte auf - der Unterschied zwischen
Gemäßigten (Liberal-Konstitutionelle) und den Radikalen
(Radikal-Demokratische) droht verwischt zu werden
1818 Forcierung des national-staatlichen Gedankens durch
die Gründung der Allgem. Deutschen Burschenschaft -- Verbindung des
Einheits- mit dem Freiheitsgedanken (18. 10.);
1819 der reakionär gesinnte Schriftsteller von
Kotzebue wird von einem fanatischen Theologiestudenten ermordet à die Karlsbader Beschlüsse
leiten strenge antidemagogische Maßnahmen ein (Pressezensur, Kontrolle der
Universitäten etc.)
Die Epoche der Revolutionen, der Reformen und der
Restauration à der
Vormärz trägt
durchgehend den Charakter einer Zeit des
Überganges. Die alteuropäische
Gesellschaftsordnung bildete sich zur vorindustriellen
bürgerlichen Gesellschaft um.(92)