Stilmittel im Proöm
Referat
im Proöm (Verres II, 4, 1-2)Cicero versucht bereits im Proöm, das Tun und Handeln des Verres in aller Schärfe darzustellen. Die Rede beginnt mit einem rhetorischen Paukenschlag: studium morbus et insania latrociniumDer Angeklagte wird mittels einer Klimax als Krankhafter, Wahnsinniger, Räuber und Dieb dargestellt.Den Senatoren stellte sich die Frage, was ein solcher Mann gemacht haben muß, der eine solche Beurteilung erfährt. Die Begründung erfolgt in Form einer Antithese und von asyndetisch angeordneten Anaphern im nego-Satz.ullum vasullum Corinthiumullam gemmamquicquam ex aura factumullum signumullam picturamin Sicula totatam locuplete,tam veteretot oppidistot familiistabula rasa das reiche, blühende SizilienDas nichts in indirekter Form wird dem so viel , so reich und so alt ...
Autor:
Wöet Ervßvt
Kategorie:
Latein
Anzahl Wörter:
216
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 8 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten