Dürrenmatt, Friedrich: Die Physiker
Referat
Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker Vergleich Die Physiker Leben des Galilei - historischer Hintergrund für die Autoren - historischer Hintergrund der Personen - Entdeckungen Erfindungen - Verantwortungsbewußtsein Schuld - Konsequenzen daraus Historischer Hintergrund der Personen Galileo Galilei - 1564 1642 - Italien - Beweis der kopernikanischen Lehre - Bewegungslehre - Renaissance - Zersplitterung des Landes, noch keine politische Einheit - Dominanz der Kirche Sir Isaac Newton - 1643 1727 - England - Grundlagen der Mathematik August Ferdinant Möbius - 1790 1868 - Deutschland - Möbiussche Fläche - Dualitätsprinzip in der analytischen Geometrie Albert Einstein - 1879 1955 - Deutschland - Relativitätstheorie Die Physiker im Drama -- Menschen der Gegenwart, Erlebnis des 2. WK und des Abwurfes der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki Newton -- Alec Jasper Kilton (alias Beutler) Geheimagent (westlich) Begründer der Entsprechungslehre Einstellung: Freiheit der Wissenschaft um jeden Preis (auch Mord) keine Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Erkenntnisse Was die Welt mit den Erfindungen macht, ist ihre Sache Pionierarbeit Zweck: Landesverteidigung -- Wissenschaftler werden kaserniert Einsicht, im Irrenhaus bleiben zu müssen, nicht aus überzeugung, sondern aufgrund der äußeren Zwänge (Manuskripte verbrannt, er ist ein Mörder) Befehl ist Befehl (S. 63) Einstein -- Joseph Eisler Entdecker des Eisler-Effekts 1950 verschollen Geheimagent (östlich) Einstellung: Befehl ist ...
Autor:
Wraf Ratryuneqg
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
351
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 7 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten