Ökologie

Schlagwörter:
Frühlings-Buchenwald, Hainsimsenbuchenwald, Trift, Anger, vegetative Fortpflanzung, generative Fortpflanzung, Bastardierung, Wasserversorgung, hydrophyt, stomatäre Transpiration, kutikuläre Transpiration, hygrophyt, tropophyte, mesophyt, xerophyt, Referat, Hausaufgabe, Ökologie
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema Ökologie und behandelt verschiedene Aspekte der Pflanzenwelt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ökosystem eines Frühlings-Buchenwaldes und den speziellen Bedingungen, unter denen die dort lebenden Pflanzen wachsen und sich vermehren. Außerdem werden die Anpassungen von Pflanzen an unterschiedliche Wasserversorgungen untersucht. Generative und vegetative Fortpflanzung werden ebenso thematisiert wie Bastardierung sowie unterschiedliche Landschaftsformen und Witterungsempfindlichkeiten von Pflanzen.

Im Hainsimsenbuchenwald wachsen viele Frühlingsblüher, deren Wachstum im Sommer durch die Belaubung der Bäume unterbunden wird. Das kann dazu führen, dass am Boden wachsende Pflanzen zu wenig Licht bekommen und nicht ausreichend Photosynthese betreiben können. Pflanzen haben verschiedene Anpassungsstrategien an unterschiedliche Wasserversorgungen. Hydrophyte Pflanzen leben im Wasser und haben spezielle Anpassungen an diese Lebensweise, während hygrophyte Pflanzen am Wasser leben und darauf angewiesen sind, dass ihre Wurzeln nicht ständig im Wasser stehen. Tropo- und Mesophyte Pflanzen passen sich an gemäßigt feuchte Bedingungen an, während Xerophyten in sehr trockenen Regionen leben.

Die vegetative Fortpflanzung wird vor allem dann relevant, wenn Pflanzen Probleme haben, sich generativ fortzupflanzen. Ein Beispiel dafür ist das Buschwindröschen, das sich zur vegetativen Fortpflanzung entschließt, wenn die Zeit für die Bestäubung durch Insekten zu kurz ist. Verschiedene Landschaftsformen, wie die Trift oder der Anger, haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Pflanzen. Auch die Witterungsempfindlichkeit von Pflanzen wird dargestellt.

Insgesamt bietet das Dokument eine informative Übersicht über verschiedene ökologische Aspekte der Pflanzenwelt und ist insbesondere für Natur- und Umweltinteressierte von Interesse.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Thema: ökologie Inhalt: 1.) ökosystem eines Frühlings-Buchenwaldes 1.1) Problem des Hainsimsenbuchenwaldes Pflanzen im Hainsimsenbuchenwald (Hsbw.) Landschaftsformen generative und vegetative Fortpflanzung im Hsbw.2.) Bastardierung 3.) Pflanzenanpassung an die Wasserversorgung Einteilung in Gruppen hydrophyte Pflanzen 3.2.1) stomatäre und kutikuläre Transpiration hygrophyte Pflanzen tropo- mesophyte Pflanzen xerophyte Pflanzen 1.) Das ökosystem eines Frühlings-Buchenwaldes: Der Hainsimsenbuchenwald, fachwissenschaftlich bezeichnet als luzulo fagetum,zeichnet sich dadurch aus, daß am Boden noch Frühlingsblüher wachsen, die es im Sommer nicht mehr gibt, da die Bäume dann belaubt sind und dann am Boden kaum noch Licht ankommt, da der größte Teil bereits von den Blättern der Bäume absorbiert oder reflektiert wird. Das hat zur Folge, daß die am Boden wachsenden Pflanzen zuwenig Licht bekommen und nicht wachsen können, da sie nicht ausreichend Photosynthese betreiben können. 1.2) Pflanzen im Hainsimsenbuchenwald (Hsbw.) In der Mitte des Monats März kommen folgende Pflanzen höchstwahrscheinlich vor: - Hainsimse ( luzula albida ) - Rotbuche ( fagus silvatika ) - Buschwindröschen ( anemona nimerosa ) - gelbes Buschwindröschen ( anemona ranuncoloidis ) - Lerchensporn ( corydalis cava ) - Scharbockskraut ( ranunculus ficaria ) - Frühlingsknotenblume - Schlüsselblume ( primula elatior oder mit kleineren Blüten primula veris ) - Lungenkraut ( pulmonaria officinalis ) - Ackerhornkraut ( ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1377
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück