Ökologie

Schlagwörter:
Frühlings-Buchenwald, Hainsimsenbuchenwald, Trift, Anger, vegetative Fortpflanzung, generative Fortpflanzung, Bastardierung, Wasserversorgung, hydrophyt, stomatäre Transpiration, kutikuläre Transpiration, hygrophyt, tropophyte, mesophyt, xerophyt, Referat, Hausaufgabe, Ökologie
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Thema: ökologie Inhalt: 1.) ökosystem eines Frühlings-Buchenwaldes 1.1) Problem des Hainsimsenbuchenwaldes Pflanzen im Hainsimsenbuchenwald (Hsbw.) Landschaftsformen generative und vegetative Fortpflanzung im Hsbw.2.) Bastardierung 3.) Pflanzenanpassung an die Wasserversorgung Einteilung in Gruppen hydrophyte Pflanzen 3.2.1) stomatäre und kutikuläre Transpiration hygrophyte Pflanzen tropo- mesophyte Pflanzen xerophyte Pflanzen 1.) Das ökosystem eines Frühlings-Buchenwaldes: Der Hainsimsenbuchenwald, fachwissenschaftlich bezeichnet als luzulo fagetum,zeichnet sich dadurch aus, daß am Boden noch Frühlingsblüher wachsen, die es im Sommer nicht mehr gibt, da die Bäume dann belaubt sind und dann am Boden kaum noch Licht ankommt, da der größte Teil bereits von den Blättern der Bäume absorbiert oder reflektiert wird. Das hat zur Folge, daß die am Boden wachsenden Pflanzen zuwenig Licht bekommen und nicht wachsen können, da sie nicht ausreichend Photosynthese betreiben können. 1.2) Pflanzen im Hainsimsenbuchenwald (Hsbw.) In der Mitte des Monats März kommen folgende Pflanzen höchstwahrscheinlich vor: - Hainsimse ( luzula albida ) - Rotbuche ( fagus silvatika ) - Buschwindröschen ( anemona nimerosa ) - gelbes Buschwindröschen ( anemona ranuncoloidis ) - Lerchensporn ( corydalis cava ) - Scharbockskraut ( ranunculus ficaria ) - Frühlingsknotenblume - Schlüsselblume ( primula elatior oder mit kleineren Blüten primula veris ) - Lungenkraut ( pulmonaria officinalis ) - Ackerhornkraut ( ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1389
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück