Goethe, Johann Wolfgang von - Prometheus (Interpretation)
Referat
11b, Deutsche Hausaufgabe, (Interpretation eines poetischen Textes), Vorgelegt von Klaus Neumann am 08.06.2000 Goethe, Johann Wolfgang von: Prometheus (Interpretation) Die Figur des Prometheus (übersetzt etwa: der Vorausdenkende ) entstammt ursprünglich der griechischen Mythologie. Prometheus ist Angehöriger des Göttergeschlechts der Titanen, das mit den neuen Göttern unter Führung des Zeus im Kampf um die Vorherrschaft liegt. Die Titanen werden von den (später) olympischen Göttern besiegt und vernichtet. Prometheus jedoch wird geschont, da er sich rechtzeitig auf die Seite der überlegenen, neuen Götter schlägt. Als sich Zeus jedoch anschickt, auch die Menschheit zu vernichten, lehnt sich Prometheus gegen ihn auf, stellt sich schützend vor die Bedrohten und unterstützt sie, indem er ihnen das den Göttern vorbehaltene Feuer bringt und sie die Künste zur Beherrschung der Natur lehrt. Ein Frevel, der nicht ungesühnt bleibt. Zeus nimmt grausame Rache und lässt ihn an den Kaukasus schmieden. Täglich wird dem Wehrlosen von einem Geier die ständig nachwachsende Leber aus dem Leib gerissen. Erst dreißigtausend Jahre später sollte er vom Halbgott und Held Herakles, dem Sohn des Zeus und einer Sterblichen, von seinen Qualen erlöst werden. Diese Sage von Prometheus dem Rebell und Menschenfreund, bewegte zu allen Zeiten die Gedanken der Dichter. So steht beispielsweise am Anfang der Entwicklung der griechischen Dramatik, etwa 500 v. Chr. das gewaltige Drama Der gefesselte ...
Autor:
Xynhf Arhznaa
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
2611
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten