Leistungsbeurteilung an Schulen - Notwendigkeit oder Übel

Schlagwörter:
Leistungsprinzip, Notengebung, Berechtigungsfunktionen, Berichtsfunktionen, pädagogische Funktionen, Reifeprüfung, schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Referat, Hausaufgabe, Leistungsbeurteilung an Schulen - Notwendigkeit oder Übel
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema der Leistungsbeurteilung an Schulen und hinterfragt die Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens. Zunächst wird der Begriff der Leistung definiert und erläutert, dass Leistung in der Gesellschaft durch Zuschreibungen definiert wird. Das Leistungsprinzip wird als vorherrschend in der Gesellschaft dargestellt und die unterschiedlichen Ausprägungen von Herkunfts-, Leistungs- und Sozialprinzip erläutert. Im weiteren Verlauf des Dokuments wird dann die Rolle der Leistungsbeurteilung in der Schule thematisiert. Es wird hinterfragt, ob die Notenvergabe dazu dient, den Schülern wirklich zu helfen und ihr Lernen zu fördern oder ob sie nur dazu dient, den Schülern ein Sitzenbleiben oder eine Versetzung zu ermöglichen. Es werden verschiedene Funktionen von Noten besprochen, wie beispielsweise die Berechtigungsfunktion oder die Motivationsfunktion. Es wird argumentiert, dass das Sitzenbleiben in der Schule oft mehr schadet als nützt und dass es Unterschiede bei der Notenvergabe zwischen Repetenten und Nicht-Repetenten gibt. Zudem wird die Berechtigungsfunktion in Bezug auf den Besuch von weiterführenden Schulen erläutert. Es wird aufgezeigt, dass trotz guter Leistungen in der Schule soziale Hintergründe und räumliche Voraussetzungen eine große Rolle spielen und somit die Chancengleichheit nicht vollständig gewährleistet werden kann. Insgesamt stellt das Dokument eine kritische Betrachtung der Leistungsbeurteilung an Schulen dar und regt zum Nachdenken darüber an, wie das Bildungssystem fairer und gerechter gestaltet werden kann.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Mein heutiges Referat behandelt das Thema: Leistungsbeurteilung an den Schulen Notwendigkeit oder übel? Um uns jedoch genauer mit dem Begriff der Leistungsbeurteilung beschäftigen zu können, sollten wir uns erstmals mit dem Begriff der Leistung selbst befassen. In der Gesellschaft ist Leistung nicht einfach Arbeit in der Zeiteinheit, sondern das Ergebnis von Zuschreibungen: Leistung ist das, was eine Gesellschaft darunter verstehen möchte. Dadurch lässt sich zum Beispiel der höhere Stellenwert von Kopfarbeit gegenüber von Handarbeit erklären. Wir begründen Leistung meistens durch 2 Begriffe, nämlich Fähigkeiten und Anstrengung, wobei das eine, und zwar die Fähigkeiten sehr unterschiedlich und individuell verschieden sein können und Anstrengung für alle gleich ist. Zwei Personen können zum Beispiel die gleiche Leistung erbringen, jedoch mit unterschiedlicher Anstrengung, weil der eine für diese Aufgabe vielleicht weniger begabt ist, als der andere. In unserer Gesellschaft herrscht das Leistungsprinzip vor. Das bedeutet, dass in österreich die Vergabe von Posten, die Entlohnung und die sozialen Ränge durch scheinbar erbrachte Leistung (etwa Schulabschlüsse) erfolgt. Was für uns selbstverständlich erscheint ist jedoch eine relativ neue Erscheinung, denn früher war das Herkunftsprinzip wohl das gebräuchlichste, was soviel heisst, als das Arbeitsplätze etc. an Leute der angemessenen sozialen Herkunft vergeben wurden. Natürlich erscheint uns dieses Prinzip als ungerecht, doch ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Mathe
Anzahl Wörter:
7568
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück