Straßenkinder
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt das Thema Straßenkinder in Deutschland. Dabei werden die Definition von Straßenkindern und ihre Lebensweise sowie das lokale Umfeld und die Ursachen des Phänomens erläutert. Es werden fünf traditionelle, wissenschaftliche Konzepte vorgestellt, die versuchen, das Phänomen zu erklären. Darüber hinaus gibt das Dokument einen Einblick in Maßnahmen für Straßenkinder in Deutschland, wie z.B. soziale Einrichtungen, Streetworker und Jugendnotdienste. Es wird betont, dass die meisten Straßenkinder Unterstützung ablehnen, aber es gibt auch solche, die Hilfe annehmen und auf diese Weise eine Verbesserung ihrer Lebenssituation erreichen können. Das Dokument verweist auch auf die Wichtigkeit der Ausbildung von sozialer Kompetenz und einer unbefangenen Haltungen der Helfer gegenüber den Straßenkindern sowie auf die Notwendigkeit für die Gesellschaft, sich intensiv mit den zugrunde liegenden Themen zu befassen.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
zum Thema Straßenkinder Gliederung Definition Straßenkinder in Deutschland Auseinandersetzung mit der Lebensweise und dem lokalen Umfeld der Straßenkinder Ursachen für das Leben auf der Straße Maßnahmen für Straßenkinder in Deutschland Referenten: Aram Kehyayan, Adam Aniol, Michael Tepel Definition der Straßenkinder in Deutschland Zur Zeit gibt es in Deutschland zwischen 2000 und 50000 Straßenkinder. An der schwankenden Zahl erkennt man, dass die sog. Dunkelziffer sehr hoch sein muss. Das Phänomen Straßenkind wurde in Deutschland erst durch die Situation der Straßenkinder in den südamerikanischen und osteuropäischen Staaten bekannt. Im Gegensatz zu dem Begriff Straßenkinder handelt es sich bei dieser Gruppe hauptsächlich um Jugendliche und Heranwachsende (nach Kinder- und Jugenhilfegesetz 7 Absatz 1: Kind ist, wer noch nicht 14 Jahre alt ist, Jugendlicher, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist, junger Volljähriger, wer 18 aber noch nicht 27 Jahre alt ist ). Die Straßenkinder in Deutschland sind meist Kinder und Jugendliche, die von zu Hause weglaufen und dadurch aus ihren sozialen Bezügen herausgelöst werden. Sie verstossen damit gegen die elterliche Autorität und gegen die Normen der Gesellschaft, wie z.B. das Gebot der Sesshaftigkeit, die gesellschaftliche Forderung nach Arbeits- bzw. Lernbereitschaft und häufig verstoßen sie auch gegen das Gebot der sexuellen Enthaltsamkeit im Jugendalter. Fast allen Straßenkindern ist eine mehr oder weniger vollzogene Trennung ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Nenz Xrulnlna
Kategorie:
Politik, Deutsch
Anzahl Wörter:
1276
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten