Überblick der Innenpolitik in Deutschland von 1871 bis 1900
Referat
überblick der Innenpolitik in Deutschland von 1871 bis 1900 Otto von Bismarck erreicht 1871 den Zusammenschluß zwischen dem Süddeutschen und dem Norddeutschen Bund. Daraus entsteht das Deutsche Reich. Am 18. Januar wird Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser ernannt. Der Reichstag, der von den männlichen Bürgern, die über 25 sind, gewählt wurde, tritt zusammen und Otto von Bismarck wird zum Reichskanzler ernannt. Aufgrund des Kulturkampfes, der ein Streit mit der katholischen Kirche ist, unterstellt Preußen alle Schulen, Standesämter und die Aufsicht über die Kirche dem Staat. Der Jesuitenorden wird in Deutschland verboten, was zu heftigen Protesten von Seiten der Kirche führt. In der Schweiz, österreich und Deutschland bilden sich aus Protest gegen das Unfehlbarkeitsdogma altkatholische Gemeinden. Von Seiten des Staates schränken die Maigesetze die Befugnisse der Kirchen in Deutschland ein, die Zivilehe wird eingeführt, daraufhin verübt ein konservativer Anhänger der katholischen Kirche ein Attentat auf Bismarck. Otto von Bismarck versucht sich bei dem Militär gutzustellen, indem er den Militärhaushalt für 7 Jahre bewilligt. 1875 vereinigen sich in Gotha die Sozialdemokratische Arbeiterpartei unter August Bebel und Wilhelm Liebknecht und der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein der Lassalle-Anhänger zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. 1876 bildet sich aus den Altkonservativen und der neuen konservativen Fraktion die Deutschkonservative Partei. 1876 erfindet Nikolaus ...
Autor:
Fira Urmry
Kategorie:
Politik
Anzahl Wörter:
705
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten