Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris

Schlagwörter:
Diana, Menschenopfer, Thoas, Flucht, Sagenmythos, Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von: Iphigenie auf Tauris
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Referat von Tommi Reiter Homepage: http: tommi.here.de Email: tommi.reiter gmx.de Johann Wolfgang von Goethe , Iphigenie auf Tauris (1786) Geschichtlicher Hintergrund: Ursprünglich war die Gestalt und das Wesen der Iphigenie auf eine Sage zurückzuführen.Ertmals griff Euripides, ein griechischer Schreiber diese Sage auf und formte sie zu einer Tragödie, die um 412 v.Chr. erstmalig aufgeführt wurde.Der Titel dieser Tragödie war:Iphigenie bei den Taurern.Gleichzeitig war dieses Werk die Grundlage für Goethes Schauspiel ´Iphigenie auf Tauris´. Inhalt: Iphigenie kann sich an das Leben auf Tauris nicht gewöhnen.Sie ist dort von der Göttin Diana in das Amt einer Priesterin verbannt worden, da die Göttin sie vor dem Opfertod auf Aulis bewahrte.Sie soll als Zeichen ihrer Dankbarkeit jeden Fremden, der die Insel betritt Diana opfern. Ihr eigener Vater, Agamemnon, hatte sie, um günstigen Fahrtwind für seine Flotte nach Troja zu bekommen, auf Aulis opfern wollen.Thoas, König auf Tauriswirbt eifrig um die Hand Iphigeniens auch nachdem sie ihm als Zeichen ihres Vertrauens ihre Abkunft enthüllt. (Vorgeschichte)Allerdings übt er auf Iphigenie einen Zwang aus die alte Menschenopferung wieder eingeführt wissen will,wenn sie seiner Werbung nicht nachgibt.Wärenddessen sind zwei Fremde in Tauris angelangt.diese sollen den Göttern als erstes wieder dargebracht werden.Die Fremden entpuppen sich als ihr Bruder Orest unde dessen freund Pylades.Sie sollen dem Apollo das Götterbild der Diana(seiner ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
357
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück