Schiller, Friedrich - Die Bürgschaft
Auszug aus Referat
Bülter, Oldenburg, 25. November 1998 Gedichtsinterpretation: Die Bürgschaft (1798) von Johann Christoph Friedrich von Schiller Historischer Kontext: Um 1740: Zeitalter des Absolutismus (unbeschränkte Herrschaft eines Fürsten) 1756 bis 1763: Siebenjähriger Krieg (Konflikt zwischen den europäischen Großmächten) 1776: Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten 1782: Erfindung der Dampfmaschine 1789: Französische Revolution (bis 1799) (beseitigte das Regime Ludwigs XVI. und wirkte 1799: Erfindung der Papiermaschine tief auf das Europa des 19. Jhdts.) Literaturepoche Schillers Lyrik wurde maßgeblich von folgenden Epochen bestimmt: Sturm und Drang (1767-1785), gekennzeichnet durch jugendliche, revolutionäre Auflehnung gegen die erstarrte Aufklärung, Kult des schöpferischen Genies (vorbereitet durch Rousseau und Shakespeare); Klassik (1786-1805), gekennzeichnet durch den Bezug auf die griechische und römische Antike; und Romantik (1795-1835), gekennzeichnet durch fantasievolle, schwärmerische Lyrik. Seit 1770 Sammelbegriff für nördlich-germanische und südlich-romanische Kultur im Gegensatz zur Antike. Biografie Schiller 1759: 10. November: Geburt in Marbach am Neckar 1764 - 1766: Elementarunterricht in Lorch 1767: Eintritt in die Lateinschule in Ludwigsburg 1773 - 1780: Militärische Pflanzschule (spätere Hohe Karlsschule) 1775: übergang zum Studium der Medizin 1779: Erste Dissertation 1780: zweite Dissertation, Regimentsmedikus, 1781 - 1782: Militärarzt und Poet in ...
Autor:
Uryzhg Ohrygre
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1274
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 9 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten