Atomkraft: Ja-Nein?

Schlagwörter:
Kernkraftwerke, Tschernobyl, Leukämie, Schilddrüsenkrebs, Referat, Hausaufgabe, Atomkraft: Ja-Nein?
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Sollen wir Atomkraftwerke abschalten? Sehr geehrte Jury, liebe Anwesende. Heute in drei Wochen jährt sich zum 13. Mal PAUSE der große Supergau von Tschernobyl. Noch heute leiden mehrere Menschen in aller Welt an den Folgen wie Leukämie oder Schilddrüsenkrebs. Wie man in den letzten Wochen in den Zeitungen lesen konnte, gibt es in Amerika schon das sogenannte Three-Miles-Island, wo ein Atomkraftwerk zum Kauf angeboten wird, welches schon alt, unsicher oder sogar abzureißen ist. In unserer Zeit benutzt jeder in der zivilisierten Welt tagtäglich den Strom aus der Steckdose, ob nun im Haushalt oder in seiner Freizeit, zum Staubsaugen oder zum Musikhören. Um diese Energie erzeugen zu können, betreiben wir heute unter anderem ca. 20 Atomkraftwerke in unserem Nachbarland Deutschland mit unterschiedlich vielen Reaktorblöcken. Die sich zur Zeit im Betrieb befindlichen Atomkraftwerke erzeugen ungefähr ein Drittel der dort benötigten elektrischen Energie. Wie immer wieder von der Atomlobby dargestellt soll sie eine saubere, zukunftsweisende und billige Energiequelle sein. Schaut man aber etwas genauer auf die Finanzierung und ebenso auf die Verwertung oder Beseitigung des Mülls, so stellt man folgendes fest: Sie wird, um sie für die Verbraucher bezahlbar zu machen, mit 80 aus Steuergeldern subventioniert, d.h. der Verbraucher, ob Industrie oder Privathaushalt, bezahlt nur 20 der tatsächlichen Kosten. Wie bei jeder anderen konventionellen Art der Energieerzeugung so entsteht auch bei ...

Autor:
Kategorie:
Chemie
Anzahl Wörter:
963
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück