Christentum und Christenverfolgung im Römischen Reich
Referat
Christentum und Christenverfolgung im Römischen Reich erstellt am: 15.10.1996 Fach: Geschichte Autor: Katharina B. 1. Allgemeine Situation des Reiches und die Sonderstellung Palästinas Die Situation des Römischen Reiches war religiös dadurch gekennzeichnet, dass durch die starke Fluktuation einzelner Bevölkerungsteile wie Soldaten, Kaufleute, Beamte, Seeleute und Sklaven viele verschiedene Kulte aus der hellenistischen Welt des Ostens im ganzen Reich verbreitet wurde, so z. B. der persische Mithraskult oder die ägyptische Isisverehrung. Einen besonderen Status in diesem Vielrelegionenreich nahm schon immer Palästina ein. Dort lebten die Juden, die sich durch einen strengen Monotheismus von ihren Nachbarvölkern unterschieden. Ihre Religion verbot ihnen die bildliche Darstellung des Gottes Jahwe, wie es bei den anderen römischen Gottheiten war, und die Beschneidung am 8. Tag nach der Geburt, die als Zeichen des von Gott mit den Vorvätern geschlossenen Bund galt, verstärkte ihre Absonderung von den Nachbarn und Rom. Das Land Palästina wurde nach der Neuordnung Asiens durch Pompeius im Jahre 63 vor Christus von Vasallenkönigen oder römischen Prokuratoren regiert. Einer der Vasallen war Herodes der Große, der sich geschickt mit den jeweils mächtigsten römischen Politikern (Pompeius, Caesar, Marcus Antonius, Octavius) arrangierte und in einem seiner letzten Herrschaftsjahre die offizielle Anerkennung der jüdischen Religion durch Rom rreichte. In einem dieser ...
Autor:
Xngunevan Obß
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
2476
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 6 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten