Über das Geld

Schlagwörter:
Inflation, Preisstabilität, Referat, Hausaufgabe, Über das Geld
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema Geld und Inflation. Es wird erklärt, dass der Wert des Geldes sich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage richtet und dass politische Preise sowie Monopole dieses Prinzip außer Kraft setzen können. Der aufgedruckte Wert des Geldes entspricht nicht dem Materialwert, sondern es steht ein anderer Wert dahinter, beispielsweise Gold. Es wird erläutert, dass eine Änderung des Geldwertes entsteht, wenn sich das Verhältnis der Geldsumme in einer Volkswirtschaft und dem Gegenwert ändert. Es kann entweder eine Deflation oder Inflation entstehen, wobei die Inflation verschiedene Erscheinungsformen hat, wie z.B. die schleichende oder galoppierende Inflation. Um festzustellen, ob die Verbraucherpreise stabil sind oder nicht, werden Warenkörbe aufgestellt, indem ermittelt wird, wie die Kaufgewohnheiten von privaten Haushalten zu einem bestimmten Zeitpunkt sind. Die Inflationsrate wird anhand der Schwankungen im Gesamtpreis des Warenkorbs ermittelt. Inflationen können unterschiedliche Ursachen haben, die in die Nachfrageinflation und die Kosteninflation eingeteilt werden können. Die Nachfrageinflation entsteht, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, während die Kosteninflation entsteht, wenn Unternehmen versuchen, steigende Kosten auf die Preise zu überwälzen. Es wird darauf hingewiesen, dass Lohnforderungen zu einer Preiserhöhung führen können und umgekehrt. Das Dokument gibt einen grundlegenden Überblick über das Prinzip von Geld, Inflation und deren Ursachen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
über das Geld Werte im wirtschaftlichen Sinne entstehen durch das Wechselspiel von Angebot und Nachfrage. In den modernen Gesellschaften hat sich im Augenblick die Geldwirtschaft durchgesetzt. Auch der Wert des Geldes richtet sich nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Dieses Prinzip kann für eine gewisse Zeit außer Kraft gesetzt werden: Man spricht dann von sogenannten politischen Preisen (staatlich festgesetzte Preise). Auch bei Preisabsprachen der Produzenten untereinander und bei Monopolen funktioniert dieses Prinzip nicht mehr. Der aufgedruckte Wert des Geldes entspricht nicht dem Materialwert. Das Geld kann als eine Art Bezugsschein angesehen werden, hinter dem ein anderer Wert steht (z.B. Gold). In der Bundesrepublik richtet sich die umlaufende Geldsumme nach dem Bruttosozialprodukt. Eine änderung des Geldwertes entsteht, wenn sich das Verhältnis der Geldsumme in einer Volkswirtschaft und dem Gegenwert ändert. So entsteht entweder eine Deflation oder häufiger eine Inflation. Die Inflation weist vielfältige Erscheinungsformen auf. Zu unterscheiden sind: schleichende Inflation (jährliche Preissteigerung bis 4 ) galoppierende Inflation (monatliche Preissteigerung von über 10 ) Hyperinflation (kaum mehr zu benennende Größe der Preissteigerung) zurückgestaute Inflation (durch sogenannte politische Preise; z.B. Preisstop, Höchstpreise) Geldmengeninflation: Eine Geldmengeninflation liegt dann vor, wenn der Zuwachs des Geldvolumens auf Dauer größer ist, als der Zuwachs ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
518
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück