Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 2. Akt, 3. Szene)

Schlagwörter:
Friedrich Schiller, Analyse, Interpretation, Inhalt, 2. Aufzug, 3. Auftritt, Zusammenfassung, Funktion, Referat, Hausaufgabe, Schiller, Friedrich - Die Räuber (Inhaltsangabe 2. Akt, 3. Szene)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Schiller - Die Räuber (Zusammenfassung, 2. Akt, 3. Szene) 2. Akt, 1. Szene (2. Aufzug 3. Auftritt) Personen: Spiegelberg, Razmann, Räuberbande (Roller), Karl, Pater Handlungsort: in böhmischen Wäldern Handlung: anfangs Gespräch zwischen Spiegelberg und Razmann sie prahlen gegenseitig mit ihren Räubertaten Spiegelbergs und Razmanns Räubertaten bestehen darin, auch unschuldigen, hilflosen und schwachen Menschen zu schaden (komplettes Gegenteil von Karls Räuberansicht für ihn zählt Gerechtigkeit) Karl bereichert sich nicht an seiner Beute, sondern gibt es den Armen oder Waisen (seine Räubertaten haben keine selbstsüchtigen, böse Absichten) S. 62 Z. 13-15 Spiegelberg wird klar, dass Karl seine Taten nicht für gutheißen wird und möchte daher nicht, dass Karl von dem Gespräch mit ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
664
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück