Eichendorff, Joseph von - Abschied (Gedichtanalyse)
Referat
(1810) Joseph von Eichendorff Das Gedicht Abschied von Joseph von Eichendorff wurde 1810 in der Epoche der Romantik verfasst. Es thematisiert, dass das lyrische Ich in eine Fantasiewelt in Form eines Waldes flüchtet, um dem hektischen Leben der Außenwelt zu entfliehen. Es lässt sich die Deutungshypothese aufstellen, dass der Wald als Schutz und Zufluchtsort vor dem chaotischen und hektischen Alltagsleben diene, da dieses Leben es nicht mit Glück erfülle und der gesellschaftliche Druck zu groß sei. Die Atmosphäre des Gedichts lässt sich als melancholisch, naturverbunden und sehnsüchtig beschreiben. Das vorliegende Gedicht besteht aus vier Strophen mit jeweils acht Versen. Das Reimschema der jeweiligen Strophen besteht aus zwei Kreuzreimen (abab). Das Metrum ist ein dreihebiger ...
Autor:
Zngf
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1527
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten