Gravitation - Künstliche Gravitation in Sci-Fi und reale Umsetzbarkeit
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Thema der künstlichen Gravitation in Science-Fiction und der Realität. Im ersten Abschnitt wird die Gravitation als eine der vier Grundkräfte beschrieben und Beispiele im Alltag genannt. Im zweiten Abschnitt wird die allgemeine Darstellung in Sci-Fi dargestellt, indem künstliche Schwerkraft erzeugt wird, um Schwerelosigkeit zu vermeiden. Dafür werden rotierende Stationen als Beispiel genannt, bei denen eine Zentrifugalkraft entsteht, die ähnlich wie die Schwerkraft wirkt. Außerdem wird die Idee von Partikeln erwähnt, die die Zeit verlangsamen und dadurch einen Schwerkrafteffekt erzeugen können.
Der dritte Abschnitt des Dokuments beschreibt die Umsetzung von künstlicher Gravitation in der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie „The 100“. Dort wird die Raumstation Ark vorgestellt, die mit einem Go-Sci-Ring ausgestattet ist, der sich um die eigene Achse dreht und künstliche Schwerkraft erzeugt.
Im vierten Abschnitt werden die Probleme bei der Umsetzung von künstlicher Gravitation diskutiert. Dabei wird die Coriolis-Kraft erwähnt, die bei einer Drehbewegung auftritt und zu einem schwereren oder leichteren Gefühl führen kann. Außerdem wird die Abhängigkeit der Zentrifugalkraft vom Radius betrachtet und darauf hingewiesen, dass eine Raumstation einen sehr großen Durchmesser haben müsste. Schließlich wird die Bedeutung der künstlichen Gravitation in Bezug auf die Überlebensfähigkeit bei hohen Beschleunigungskräften und Gegenkräften diskutiert.
Zusammenfassend beschäftigt sich das Dokument mit dem Konzept der künstlichen Schwerkraft in Science-Fiction und der Realität. Dabei werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten und Probleme diskutiert.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Gravitation in Sci-Fi und reale Umsetzbarkeit Gravitation Was ist das? Massen verschiedener Körper ziehen sich gegenseitig an Gravitationskraft, eine der 4 Grundkräfte Entdeckt von Isaac Newton Schwerkraft und Gravitation sind weitestgehend Synonyme (lat. Gravitas Schwere ) Beispiele von Gravitation im Alltag: Apfel fällt senkrecht vom Baum Ball wird geworfen und fällt auf den Boden Allgemeine Darstellung in Sci-Fi Helden sollen nicht in der Schwerelosigkeit sein künstliche Schwerkraft Sci-Fi Raumstationen haben häufig eine rotierende Station in Form eines Rades Entstehung von Zentrifugalkraft, wirkt innerhalb dieser Zentrifuge ähnlich wie Schwerkraft Laut ART: Dinge fallen nach unten, weil dort die Zeit langsamer vergeht Erfinden von Partikeln, die die Zeit verlangsamen (Star ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Znqryrvar
Kategorie:
Physik
Anzahl Wörter:
326
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten