Eichendorff, Joseph von - Der frohe Wandersmann (Gedichtinterpretation)
Referat
Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff (Gedichtanalyse) Eckdaten: 4 Strophen 16 Verse 1-4, 2-4, 3-4, 4-4 Metrum: Jambus Reim: Kreuzreim Kadenzen: Alternierende Kadenzen Interpretation Das Gedicht Der frohe Wandersmann von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1823 lässt sich aufgrund von typischen inhaltlichen sowie formalen Aspekten der Epoche der Romantik zuordnen. Das zentrale Thema des Gedichts ist das Reisen durch die Natur sowie die Einheit mit dieser zu schaffen. Insbesondere die Schönheit dieser wird verdeutlicht. Das lyrische Ich, das von Leidenschaft der Natur als Schöpfung Gottes geprägt ist, ist der Sprecher des Gedichts. In der ersten Strophe wird die Verbundenheit zu Gott herausgestellt, indem Gottes Schöpfung der Natur als Wunder angesehen wird. Zudem wird das ...
Autor:
Svaa
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1323
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten