Opitz, Martin - Ach Liebste, lass uns eilen (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Martin Opitz, Barock, Gedichtanalyse, Carpe Diem und Vanitas-Motiv, Referat, Hausaufgabe, Opitz, Martin - Ach Liebste, lass uns eilen (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt die Gedichtinterpretation des Gedichts „Ach Liebste, lass uns eilen!“ von Martin Opitz, das 1624 verfasst wurde und zur Kunstepoche des Barocks gehört. Der Autor fordert in dem Gedicht ein weibliches Du auf, die gemeinsame Jugendzeit für ihre Liebe auszunutzen, da die Liebe und Schönheit vergänglich seien. Das Carpe Diem- und Vanitas-Motiv werden behandelt. Das Gedicht hat einen Aufbau von 6 Strophen, die mit jeweils 4 Versen gegliedert sind. Es unterliegt einem Metrum vom Jambus und einem Reimschema vom Kreuzreim. Der Text kann in 3 Sinnabschnitte unterteilt werden. Im ersten Abschnitt wird die direkte Ansprache des weiblichen Empfängers, das Carpe Diem-Motiv sowie das Alliteration und die Personifikation thematisiert. Im zweiten Abschnitt wird die Zukunftsbeschreibung der Vergänglichkeit, das Altern und der Tod thematisiert. Es gibt antithetische Wortpaare und der Abschnitt wird im Präsens geschrieben, um auf den Verfall hinzuweisen. Der letzte Abschnitt ist eine Schlussfolgerung und fordert die Nutzung der Jugendzeit. Es wird der Parallelismus von Jugend und Alter sowie gegenseitige Liebe thematisiert. Das Gedicht zeigt typische Merkmale der Barock-Lyrik und die Thematik des Verfalls im Alter hat auch heute noch Gegenwartsbezug.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Ach Liebste, lass uns eilen Martin Opitz (1624) Erste Notizen zur Gedichtinterpretation: Carpe Diem und Vanitas-Motiv Epoche: Barock Entstehungsjahr: 1624 Metrum: Jambus Reimart: Kreuzreim (abab) Wortfeld: Liebe und Vergänglichkeit Lyrisches Ich spricht weibliches Du an und fordert sie auf eine Jugendzeit auf, wobei sie die Liebe ausnutzen, da dies in Zukunft vergänglich sein wird Personifikation (V.5-6) Alliteration (V.6) Antithese (V.11-12) Parallelismus (V.18 20) Gedichtinterpretation Das Gedicht Ach Liebste, lass und eilen , welches im Jahr 1624 von Martin Opitz verfasst wurde und damit zur Kunstepoche des Barocks gehört, handelt von einem lyrischen Ich, der eine Person dazu auffordert die Jugendzeit für ihre Liebe auszunutzen, da diese in Zukunft begrenzt und ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
827
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück