Gryphius, Andreas - Es ist alles eitel (Interpretation)
Referat
Es ist alles eitel von Andreas Gryphius Aufgabe 1: Analysiere das Gedicht Es ist alles eitel , geschrieben von Andreas Gryphius. Aufgabe 2: Ordne das Gedicht literaturgeschichtlich ein. 1. Analyse Das Sonett Es ist alles eitel , geschrieben von Andreas Gryphius und veröffentlicht im Jahre 1633, handelt von dem aus der Barock-Zeit entstandenen Grundidee der Vergänglichkeit aller Dinge. Das Gedicht ist aus zwei Quartetten (Vier-Vers Strophen) und zwei Terzetten (Drei-Vers Strophen) aufgebaut. In den zwei Quartetten sollen die Themen These Antithese (Aussage Gegenaussage) abgedeckt werden, während sich die zwei Terzette mit einer Synthese (Schlussfolgerung) befassen. Das erste Quartett handelt inhaltlich von dem Verfall und der Zerstörung der Städte, das zweite Quartett von der ...
Autor:
Pnyiva
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
742
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 10 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten