Trakl, Georg - Grodek (Gedichtinterpretation)
Referat
Trakl Grodek (Gedichtinterpretation) In dem Gedicht Grodek , verfasst 1914 von Georg Trakl, verarbeitet der Autor eine Schlacht im 1. Weltkrieg, welche er als Sanitäter selbst miterlebt hatte. Sein Gedicht besteht aus einer Strophe mit siebzehn, etwa gleichlangen Versen, die reimlos und metrisch ungebunden sind. Es lassen sich viele Zeilensprünge aufweisen (Enjambements), welche die Wirrnis des Gedichtes noch mehr hervorheben lassen. Wahrscheinlich will der Autor durch diese Unordnung im Gedicht auch die Unordnung im Krieg widerspiegeln. Insgesamt lässt sich schnell feststellen, dass das Gedicht einen traurigen Eindruck erweckt, da viele bedrückende und depressive Adjektive verwendet werden (düster, wild, zerbrochen, tödlich, schwarz, ). Durch das Auslassen des Unwichtigen wird die ...
Autor:
Svaa
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
423
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten