Schiller, Friedrich - Die Worte des Glaubens Goethe, Johann Wolfgang von - Grenzen der Menschheit

Schlagwörter:
Friedrich Schiller, Gedichtinterpretation, Gedichtanalyse, Johann Wolfgang von Goethe, Referat, Hausaufgabe, Schiller, Friedrich - Die Worte des Glaubens Goethe, Johann Wolfgang von - Grenzen der Menschheit
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Die Gedichte Die Worte des Glaubens (Schiller) und Grenzen der Menschheit (Goethe) im Vergleich Das Gedicht Die Worte des Glaubens wurde 1797 von Friedrich Schiller verfasst, welcher 1759 in Marbach am Neckar (Württemberg) geboren wurde. Dieser verfolgte zunächst die Epoche des Sturm und Drangs, prägte aber später zusammen mit Johann Wolfgang von Goethe die Weimarer Klassik in der er sich den Themen der Humanität, Harmonie und der ästhetischen Erziehung widmete. In die Epoche der Klassik kann man die Ballade Die Worte des Glaubens ebenso einordnen, da das lyrische Ich über die Bedeutung der drei Grundwerte Freiheit, Tugend und Gott für das Leben, sowie den Wert eines Menschen, zu sprechen scheint und seinen lyrischen Gegenüber zu belehren oder vielmehr noch zu motivieren versucht, ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
3293
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 14 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück