Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Heinrich Heine, Interpretation, Analyse, Wiener Kongress, Referat, Hausaufgabe, Heine, Heinrich - Zur Beruhigung (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Heine - Zur Beruhigung Nachdem 1815 beim Wiener Kongress die neue Ordnung Europas festgelegt wurde, kam es zu Interessenskonflikten. Die Enttäuschung über die unerfüllten Hoffnungen des Jungen Deutschlands nach Freiheit und einer politischen Einheit und das Festhalten an der alten Ordnung deutscher Fürsten führte 1848 schließlich zur Märzrevolution. Gleichzeitig begann 1848 die Industralisierung, was zu sozialen Problemen und Spannungen führte. Viele Autoren griffen die sozialen und politischen Probleme Deutschlands in Ihren Werken auf, so auch Heinrich Heine. Sein Gedicht Zur Beruhigung wird im anschließenden analysiert und im Anschluss die Epochenzugehörigkeit des Gedichts herausgearbeitet. In dem Gedicht Zur Beruhigung wird das deutsche Volk mit den Römern verglichen. Hierzu ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1116
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 12 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück