Goethe, Johann Wolfgang von - Ganymed (Inhaltsangabe Interpretation)
Beschreibung / Inhalt
Das Dokument ist eine Gedicht-Analyse und Interpretation des Gedichtes Ganymed von Johann Wolfgang von Goethe. Es wird beschrieben, dass das Gedicht eine Hymne auf die Natur und den Frühling darstellt und sich durch die deutliche Darstellung des Pantheismus in jeder Strophe bemerkbar macht. Das Gedicht handelt von der Vereinigung des lyrischen Ichs mit der göttlichen Natur. Es wird erwähnt, dass das Gedicht fünf Strophen hat und sich in drei Sinnabschnitte gliedern lässt. Dabei wird auf den Inhalt jeder Strophe eingegangen und auf sprachliche Besonderheiten, wie beispielsweise Inversionen oder die Wichtigkeit der menschlichen Emotionen in der Epoche des Sturm und Drang, eingegangen. Es wird betont, dass die Natur und der Frühling mit seinen verschiedenen Phänomenen personifiziert werden und zahlreiche Naturelemente die für den Pantheismus und damit für den Sturm und Drang charakteristische Liebe zur Natur ausdrücken. Zusammenfassend handelt das Gedicht von der Liebe des lyrischen Ichs zur göttlichen Natur und deren Vereinigung.
Direkt das Referat aufrufen
Auszug aus Referat
Gedicht-Analyse und Interpretation des Gedichtes Ganymed von Johann Wolfgang von Goethe 1. Interpretationssatz Johann Wolfgang Goethes Gedicht Ganymed aus dem Jahr 1774 ist ein Werk des Sturm und Drang, das durch seine leidenschaftliche Darstellung von Natur und Pantheismus besticht. Das Gedicht thematisiert die innige Verbindung zwischen dem lyrischen Ich und der göttlichen Natur, was durch die Betonung von Emotion und Einheit charakteristisch für diese literarische Bewegung ist. Form und Aufbau Das Gedicht besteht aus vier unterschiedlich langen Strophen mit insgesamt 31 Versen. Es gibt kein festes Reimschema und auch der Rhythmus ist unregelmäßig, was die freigeistige und emotionale Ausdrucksweise unterstreicht, die typisch für den Sturm und Drang ist. Die Kadenzen ...
Direkt das Referat aufrufen
Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
1216
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 179 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten