Deutscher Bauernkrieg - Ursachen und Verlauf des deutschen Bauernkrieges
Referat
deutsche Bauernkrieg Als Deutscher Bauernkrieg wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals fest umrissene Forderungen formulierten, welche als frühe Formulierung von Menschenrechten angesehen werden. In Schwaben, Franken, dem Elsass und in Thüringen wurden die Aufstände 1525, im Kurfürstentum Sachsen und Tirol 1526 niedergeschlagen. Diesem Bauernkrieg gingen Aufstände in Livland, Ungarn, England und der Schweiz voraus. Bauern gegen den Adel Bauernkrieg (BK) in Deutschland ab 1524 ging aus Bauernaufständen im süddeutschen Raum hervor von: 1524 bis1525 Unterschied von den vorigen Aufständen: erfasste innerhalb weniger Wochen den größten Teil des Reiches ...
Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
1130
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 51 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten