Kaiserthermen in Trier und Baden - die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage

Schlagwörter:
Architektur der Kaiserthermen, Allgemeines über Baden bei den Römern, Bauart der Thermen, Geschichte der Thermen, Referat, Hausaufgabe, Kaiserthermen in Trier und Baden - die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
in Trier und Baden bei den Römern Die Architektur der Kaiserthermen Ein Baugelände von 250 m Länge und einer Breite von 145 m umfasst der römische Badepalast, die Kaiserthermen. Heute ist nur noch im östlichen Teil das aufgehende Mauerwerk des Warmwasserbades (caldarium) auf größere Höhe erhalten. Lagen von Kalkstein-Handquadern in rhythmischem Wechsel mit horizontalen Ziegelbändern charakterisieren die sorgfältig ausgeführte Verblendung des römischen Mauerwerks, dessen Kern gegossen ist. Auf der Hauptachse liegen von Osten nach Westen aneinandergereiht das Warmwasserbad, der runde Saal des Warmluftbades (tepidarium), das Kaltwasserbad (frigidarium) und schließlich der Gymnastikplatz (palaestra), der von Wandelhallen umgeben ist. Zu beiden Seiten der Hauptachse befanden sich ...

Autor:
Kategorie:
Latein, Erdkunde, Geschichte
Anzahl Wörter:
742
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 50 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück