Wahlen - ein politischer Entscheidungsprozess

Schlagwörter:
Wahlrechtsgrundsätze, Aktives Wahlrecht (bei Bundestagswahlen), Passives Wahlrecht, Wahlsysteme, Mehrheitswahlsystem, Verhältniswahlsystem, Referat, Hausaufgabe, Wahlen - ein politischer Entscheidungsprozess
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Aktives Wahlrecht (bei Bundestagswahlen) Recht selbst zu wählen Deutsche Staatsangehörigkeit mind.3 Monate Aufenthalt im Wahlgebiet Passives Wahlrecht Recht gewählt zu werden mind. 1 Jahr Deutscher 18. Lebensjahr vollendet nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen Wahlrechtsgrundsätze allgemein: jeder, der die Voraussetzungen für die Wahlberechtigung erfüllt, darf wählen unmittelbar: Wahl ohne Zwischendistanz z.B. Wahlmänner, Abgeordnete werden direkt gewählt frei: kein Zwang zu wählen gleich: jede Stimme wird gleich gewertet geheim: geheime Abgabe der Stimme ohne, dass es jemand mitbekommt Jeder Wähler hat 2 Stimmen Stimme: man wählt den Kandidaten einer Partei im Wahlkreis Stimme: man wählt die Landesliste einer Partei Die Zweitstimme ist entscheidend Wahlsysteme Mehrheitswahlsystem ...

Autor:
Kategorie:
Politik
Anzahl Wörter:
189
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 13 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück