Beck, Ulrich - Das Soziale löst sich auf (Texterörterung)

Schlagwörter:
Ulrich Beck, Gewalt unter Jugendlichen als Reflexion der gesellschaftlichen Verhältnisse, Deutschland, Jugendgewalt, Gewalt unter Jugendlichen, Ursachen und Folgen der wachsenden Gewaltbereitschaft, Referat, Hausaufgabe, Beck, Ulrich - Das Soziale löst sich auf (Texterörterung)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument ist eine Texterörterung über den Spiegelartikel „Das Soziale löst sich auf“ von Ulrich Beck. Die Analyse richtet sich auf die Problematik der Jugendgewalt und widmet sich ausführlich den Ursachen und Folgen. Der Hauptteil ist in zwei Teile gegliedert: Analytische Textbeschreibung und Texterörterung. Die Textbeschreibung umfasst allgemeine Angaben zum Text, Thematik und Textproblem, Textwiedergabe sowie die Darstellung des Gedankengangs und der Argumentationsstruktur unter Berücksichtigung auffälliger sprachlicher Mittel. Die Texterörterung setzt sich kritisch mit dem Text auseinander und bezieht sich auf ausgewählte Aussagen. Dabei wird auch die eigene Sicht auf das Problem erörtert. Der Schluss gibt einen Ausblick in die nahe Zukunft der Bundesrepublik Deutschland.

Der Autor Ulrich Beck beschreibt die Jugendkriminalität als ein Gesellschaftsproblem, das sich nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern auch in anderen westlichen Industrienationen zu einem immer größeren Problem wird. Als Ursache sieht der Autor dafür die heutigen Gesellschaftsverhältnisse und die zunehmende Individualisierung der Jugend. Die Tatsache, dass Jugendliche immer früher wichtige Entscheidungen treffen müssen und sich dadurch vermehrt unter Druck setzen, führt heutzutage ebenfalls zu körperlicher Gewalt unter Jugendlichen. Die Haltlosigkeit in der Gesellschaft, die letztendlich zu Gewaltausbrüchen führt, ist laut Ulrich Beck auf die zunehmend kaputten Familienverhältnisse (Scheidung → alleinerziehende(r) Mutter bzw. Vater) zurückzuführen.

Ulrich Beck argumentiert ebenfalls, dass die Strafmaßnahmen für jugendliche Kriminelle als zu harmlos eingestuft werden und kritisiert die Erziehungsinstanzen zur fehlenden Vermittlung von Normen und Werten. Für sie zählt allein die Vermittlung von Bildung, die scheinbar aber trotzdem nicht vor Kriminalität schützt. Der Autor fordert eine einheitliche Politik in Sachen Erziehung, um die Unsicherheit bei den Kindern zu minimieren.

Die Analyse des Textes erfolgt in sechs Sinnabschnitten. Im ersten Sinnabschnitt gibt Ulrich Beck eine Einführung in das Problem, indem er ein Argument in Form einer Berufung auf eine Autorität formuliert. Im zweiten Sinnabschnitt stellt der Autor Prognosen bzw. Tendenzen der Problematik dar. Im dritten Sinnabschnitt befasst sich Ulrich Beck im ersten Teil mit den Ursachen der Gewaltbereitschaft. Im zweiten Teil des dritten Sinnabschnitts schildert er die Folgeerscheinungen, die sich an ein quälendes Gefühl der Verunsicherung anschließen. Der vierte Sinnabschnitt beinhaltet weitere Ausführungen zur Ursachenforschung. Im fünften Sinnabschnitt geht es um die Verbindung zwischen Jugendkriminalität und der verfehlten Erziehungspolitik der Eltern. Im sechsten Sinnabschnitt gibt der Autor einen Ausblick in die nahe Zukunft der Bundesrepublik Deutschland.

Insgesamt stellt der Text eine ausführliche Analyse der Problematik der Jugendgewalt dar, die aus Sicht des Autors auf gesellschaftliche Verhältnisse und individuelle Belastungen zurückzuführen ist. Ulrich Beck fordert eine einheitlichere Erziehungspolitik und die Vermittlung von Normen und Werten als Gegenmaßnahme.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
- Thema: Ulrich Beck Das Soziale löst sich auf Aufgabe: Analysieren Sie den Text Setzen Sie sich erörternd mit dem hier entworfenen Bild der Jugend auseinander Verdeutlichen Sie Ihre persönliche Haltung zu ausgewählten Textproblemen Gliederung: A: Einleitung Gewalt unter Jugendlichen als Reflexion der gesellschaftlichen Verhältnisse B: Hauptteil 1 Analytische Textbeschreibung 1.1 Allgemeine Angaben zum Text 1.2 Thematik und Textproblem 1.3 Textwiedergabe 1.4 Darstellung des Gedankengangs und der Argumentationsstruktur unter Berücksichtigung auffälliger sprachlicher Mittel 2 Texterörterung 2.1 Textkritik 2.2 Auseinandersetzung mit einzelnen Aussagen des Textes 2.3 Erörterung der eigenen Sicht auf das Problem C: Schluss Ausblick in die nahe Zukunft der Bundesrepublik ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
3970
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück