Demokratie in Deutschland - Möglichkeiten der Bürgerbeteiligungen

Schlagwörter:
Modelle zur Partizipation, Mediation, die Planungszelle, das dialogische Verfahren, Partizipation an Planungsprozessen, Referat, Hausaufgabe, Demokratie in Deutschland - Möglichkeiten der Bürgerbeteiligungen
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Planungsprozessen und stellt drei gängige Modelle vor: die Mediation, die Planungszelle und das dialogische Verfahren. Es wird darauf hingewiesen, dass viele Bauvorhaben durch Einsprüche der Bürger verzögert werden, daher müssen neue Wege gefunden werden, um ihre Interessen in die Planung einzubeziehen. Das Modell der Plebiszite ist oft nicht akzeptabel, da die Themen zu komplex und manipulationsanfällig sind. Die Mediation setzt einen neutralen Vermittler ein, der zwischen den Interessengruppen vermittelt, hat aber den Nachteil, dass die Gemeinwohlorientierung gefährdet sein kann. Die Planungszelle bringt zufällig ausgewählte Bürger zusammen, um gemeinsam an Entscheidungen zu arbeiten, was die Zusammenarbeit von Bürgern, Politik und Bauherren verbessert und Zeit- sowie Kostenersparnis ermöglicht. Das dialogische Verfahren nutzt leitfadengestützte Interviews, um Probleme zu analysieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Alle drei Modelle sind durchführbar und können dazu beitragen, den Planungszeitrahmen für städtische und kommunale Projekte zu verkürzen und den Bürgern Partizipationsmöglichkeiten an politischen Prozessen zu geben.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Möglichkeiten der Bürgerbeteiligungen (Kurzreferat) Fragt man einen Bauherrn, was bei seinem Projekt am meisten Zeit beansprucht, so wird man wahrscheinlich die Antwort bekommen, dass nicht die Planung oder Ausführung eines Projektes am meisten Zeit beansprucht, sondern dass die vielen Einsprüche hiesiger Bürger das Bauvorhaben extrem in die Länge ziehen. Besonders deutlich war dies an zwei Projekten: 82.000 Einwendungen gegen den Stuttgarter Großflughafen mussten 1987 bewältigt, eine große Halle angemietet und viele Helfer beschäftigt werden, um alle Einwände zu bearbeiten. Dass dies natürlich überaus Kosten- und Zeitaufwendig gewesen ist, sollte nicht schwer zu verstehen sein. Ähnlich erging es dem Münchner Flughafen II, der, bevor er fertig gestellt wurde, 5.700 Klagen, ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Politik
Anzahl Wörter:
968
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück