Tetanus (Wundstarrkrampf)

Schlagwörter:
Clostridium tetani, Erreger, Infektion, Inkubationszeit, Symptome, Prophylaxe, Krankheit, Impfung, Referat, Hausaufgabe, Tetanus (Wundstarrkrampf)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument behandelt das Thema Tetanus (Wundstarrkrampf), eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Der Erreger vermehrt sich in sauerstoffarmer Umgebung, bildet Sporen und kommt in der Natur sowie in der menschlichen und tierischen Darm- und Hautflora vor. Die Infektion erfolgt durch verschmutzte Kleinverletzungen und führt zu Lähmungen und Krämpfen der Muskulatur. Die Erkrankung beginnt mit uncharakteristischen Beschwerden und geht über zur Kieferklemme, Muskelstarre und schmerzhaften Krämpfen. Die Letalität ohne Behandlung liegt zwischen 25-30%. Die Diagnose wird anhand des klinischen Beschwerdebildes gestellt und es gibt keine spezifische Therapie gegen das bereits wirksame Toxin. Eine Impfung ist daher von großer Bedeutung und es werden verschiedene Impfungen empfohlen, wie die Grundimmunisierung und Auffrischungen alle 10 Jahre. Es gibt auch Sonderformen des Tetanus wie den lokalen Tetanus, puerperalen Tetanus, Tetanus neonatorum und postoperativen Tetanus. Die Therapie beschränkt sich auf die Linderung der Symptome und beinhaltet eine breite Exzision der Wunde, Hochdosierte Antibiotikagabe, aktive Immunisierung, Gabe von Tetanus Immunglobulin, Intensivemedizinische Überwachung, Muskelrelaxation, Sedierung und Lagerung des Patienten in einem abgedunkelten und schallgeschütztem Raum.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
- eine Seuche Tetanus (Wundstarrkrampf) ist eine Wundeninfektion, die durch das Toxin des Tetanuserregers zu Lähmungen und Krämpfen der Muskulatur führt. Der Erreger Der Erreger ist das Clostridium tetani , ein grampositives, stäbchenförmiges Bakterium, das sich nur in sauerstoffarmer Umgebung vermehren kann (obligat anaerob). Es wurde um 1885 als Erreger des Wundstarrkrampfes entdeckt. Durch seine Fähigkeit, Sporen zu bilden, d.h. die genetische Information in einer mehrschichtigen Hülle abzukapseln, erreicht der Erreger optimale Resistenz gegen Hitze und Ausdrocknung und kann in dieser Form auch in einer Sauerstoffreichen Umgebung überleben, sich allerdings nicht vermehren. So findet er sich in seiner Sporen- als auch in seiner vermehrungsfähigkeit (vegetetiven) Form in der ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
654
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 47 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück