Böll, Heinrich - Der Geschmack des Brotes

Schlagwörter:
Krieg und Totalitarismus, Zusammenfassung, Brot, Referat, Hausaufgabe, Böll, Heinrich - Der Geschmack des Brotes
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
und Totalitarismus Der Schriftsteller Heinrich Böll setzt sich in seiner Kurzgeschichte Der Geschmack des Brotes mit den Themen Krieg und Totalitarismus auseinander. Die Menschen klammerten sich an ihren Glauben, in der Hoffnung damit den Krieg zu überleben. Der Glaube ist in diesem Text so wichtig, dass sich auch die Figurenkonstellation, der Stil und die Textwelt damit beschäftigen. Die Nonne verkörpert die Unschuld, wie die eines Kindes, Kinderblick (Z.47). Des Weiteren besitzt die Nonne auch die Rolle der Vergebung: lassen Sie nur, man kann Brot auch teilen (Z.54f.). Der Stil führt den Leser zu der Nonne hin. Die Wörter leuchten dem Mann sozusagen entgegen, d.h. die Wörter Licht , flackern , Kerze und gelb zeugen ebenfalls von Hoffnung. Die Textwelt kennzeichnet den Glauben ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
229
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 34 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück