Ökosystem See
Referat
See Zunächst sollte man den Aufbau bzw. die Gliederung eines Sees betrachten. Man kann einen See in horizontale und vertikale Bereiche unterteilen, welche sich durch Lichtintensität, Nährstoffgehalt und Pflanzenbewuchs unterscheiden. Die vertikalen Zonen werden zunächst nach den zu findenden Pflanzen benannt und reichen von Erlen-Weiden-Zone am Ufer bis zur Tiefboden-Zone, die sich in der Zehrschicht befindet. Die Zehrschicht ist neben Nähr- und Sprungschicht eine von drei horizontalen Zonen eines Sees. Die Nährschicht ist die durchlichtete Zone eines Sees, in der die Photosynthese funktioniert und so Pflanzen leben können. Diese Pflanzen produzieren mehr Nährstoffe als sie benötigen, was dieser Zone ihren Namen gibt. Durch diese Einteilungen entsteht in einem See eine riesige ...
Autor:
Wna
Kategorie:
Biologie, Erdkunde
Anzahl Wörter:
751
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 56 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten