Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken

Schlagwörter:
Interpretation, Minnesang, Gedicht, Vertreter der Minnelyrik, Referat, Hausaufgabe, Der von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
von Kürenberg: Ich zôch mir einen valken Das Gedicht Ich zôch mir einen valken von der von Kürenberg entstand Mitte des 12. Jahrhunderts zur Zeit des donauländischen Minnesangs. Wie im gesamten Mittelalter, so war auch in dieser Zeit die Falkenbeize in der adligen Gesellschaft, zu deren Unterhaltung der Minnesang diente, sehr verbreitet. Dieser lyrische Text handelt von einer Person, welche mit viel Geduld und Mühe einen Falken aufgezogen hat, welcher ihm dann einfach davon geflogen ist. Im Folgenden wird zunächst die äußere Form des Gedichtes beschrieben und anschließend der Inhalt interpretiert. Das mittelalterliche Gedicht wird als Quartett bezeichnet, welches im Jambus angeordnet ist. Als Kadenz lässt sich alternierend erkennen und das Reimschemata ist der Paarreim. Die gedämpfte ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
332
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 78 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück