Kleist, Heinrich von: Der zerbrochene Krug

Schlagwörter:
Verdacht, Lügen, Intrigen, Gericht, Verhandlung, Referat, Hausaufgabe, Kleist, Heinrich von: Der zerbrochene Krug
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist Heinrich von Kleist lebte von 1777 bis 1811. Wie bei seinen anderen Dramen, hat Kleist keine Aufführung des Zerbrochenen Krugs auf der Bühne erlebt. Der Mißerfolg der Weimarer Uraufführung, der einzigen Inszenierung zu Kleists Lebzeiten, geht zu lasten Goethes, der die Bedeutung des Stückes kaum erkannt und den Einakter in drei Akte zerstückelt hatte, obwohl er eine rasch durchgeführte Handlung vermißte. Erst seit 1820 wurde der Zerbrochene Krug auf der Bühne heimisch. Schon bald gehörte die Rolle des Dorfrichters Adam zu den größten und begehrtesten Charakterrollen des deutschen Dramas. Dieses Lustspiel handelt von dem Dorfrichter Adam der sich gezwungen sieht, über seine eigenen Verfehlungen zu richten. In einem Dorf bei Utrecht trifft der Schreiber Licht diesen Richter morgens in der Gerichtsstube jämmerlich zugerichtet an, wofür Adam die fadenscheinigsten Erklärungen abgibt. Licht hat erfahren, daß der strenge Gerichtsrat Walter bald eintreffen wird. Adam, der Licht erzählt, er habe geträumt, selbst angeklagt zu sein, hat Angst vor Walters Ankunft und dem anbrechenden Gerichtstag. Außerdem hat Adam seine Perücke verlegt. Unter der Aufsicht Walters muß Adam nun über Frau Marthe Rull, ihre Tochter Eve, der Bauer Veit Tümpel und Ruprecht, dessen Sohn, den Frau Marthe beschuldigt, im Zimmer von Eve in der letzten Nacht einen wertvollen Krug zerbrochen zu haben, richten. Während des Verhörs bekommt Adam von Marthe Rull eine ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
505
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück