Gryphius, Andreas: Thränen des Vaterlandes

Schlagwörter:
Gedichtinterpretation, Barockliteratur, 30-jähriger Krieg, Schmerz, Elend, Tränen des Vaterlandes, Referat, Hausaufgabe, Gryphius, Andreas: Thränen des Vaterlandes
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Thränen des Vaterlandes von A.Gryphius Als Thema meines Interpretationsaufsatzes habe ich das Gedicht Thränen des Vaterlandes von Andreas Gryphius gewählt. Gryphius wurde am 2.10.1616 als Sohn eines lutherischen Pastors geboren. Er verlor schon früh seine Eltern ,und erlebte den 30jährigen ,welcher 1618 begann ,voll mit. Der Krieg prägte und beeinflußte sein Leben sehr stark ,da er viele Erfahrungen in dieser Zeit machte. Er war im 17.Jahrhundert ,neben Grimmelshausen und Opitz ,einer der bedeutendsten Dichter in der Zeit des Barock. Andreas Gryphius starb im Jahre 1664. In seinem Gedicht Thränen des Vaterlandes ,welches im Barock geschrieben wurde und so auch die typischen Merkmale der barocken Literatur (z.B.: Manierismus) beinhaltet ,schildert er die Problematik des Krieges und dessen Folgen nicht nur im 30jährigen Krieg. Schon an der überschrift ist erkennbar ,das es sich um Schmerz und Elend handeln muß ,genauer gesagt ,um die Zustände die Gryphius im Krieg erlebt hat. Das Gedicht ist in Sonettform (Form eines lyrischen Gedichtes ,ital-Sonetto Klanggedicht ,besteht aus 14 fünffüßigen jambischen Verszeilen ,geteilt in zwei Quartette und zwei Terzette) geschrieben. Die ersten acht Zeilen bilden zwei umschlungene Reime ,die beide einen überblick über die Lage während des Krieges geben. Es wird vom Elend und von den Grauen berichtet: ...Das vom Blut fette Schwerdt ... ; ...Die Türme stehn in Glutt die Kirch ist umgekehret. ... .Die nächsten zwei Zeilen ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
459
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 11 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück