Struktur zum Vortrag Kognitive Persönlichkeitstheorien
Referat
Stephan Noller Struktur zum Vortrag Kognitive Persönlichkeitstheorien , Vordiplom Differentielle Psychologie I Einordnung des theoretischen Hintergrundes Kognitiver Persönlichkeitstheorien II Skizze der Theorien von, a) Lewin, b) Kelly c) Rogers zu I: Einordnung Kognitiver Persönlichkeitstheorien: Organismisches Menschenbild (Mensch aktiv, konstruktiv); Betonung der Einzigartigkeit und interner, geistiger Prozesse; subjektive Wahrnehmung der Umwelt und Konstruktion der Wirklichkeit; Person-Umwelt-Interaktion und -wechselwirkung; molares, ganzheitliches Verständnis zu II a: Lewin (1890-1947) Feldtheorie menschlichen Verhaltens Verhalten ist Funktion des aktuellen, subjektiven Feldes (V f P,U ), Ereignisse sind Interaktion zwischen min. zwei Bereichen nach Prinzip Bezogenheit, Konkretheit, Gegenwärtigkeit, verursacht durch Spannungsänderungen nach Lokomotion, kognitiven Prozessen oder durch eindringende Faktoren aus der physikalischen Umwelt; Einbeziehung der Gesamtsituation in die kausale Erklärung und Synthese wissenschaftlicher Konstrukte; Struktur: Lebensraum (L P,U); Dynamik: Energie, Spannung (bedürfnißerzeugend oder -resultierend, angestrebt wird Rückkehr zum Gleichgeicht bzw. zur Grundspannung, möglich durch Lokomotion, Ersatzlokomotion, Phantasieslokomotion, Umstrukturierung der Umwelt), Ziel: Entwicklung durch kognitive Umstrukturierung (Erreichung von Reife und Differenziertheit bzgl. Grad des Realismus und Zeitdimension, Grenzfestigung, Varietät, Organisation ...
Autor:
Fgrcuna Abyyre
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
712
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Bewerte das Referat mit Schulnoten