Aufklärung

Schlagwörter:
18. Jahrhundert, England, Frankreich, Deutschland, Gotthold Ephraim Lessing, Referat, Hausaufgabe, Aufklärung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Zusammenfassung Mit dem Begriff Aufklärung bezeichnet man eine gesammteuropäische Erscheinung, die sich über England und Frankreich im 18. Jahrhundert allmählig auch in Deutschland ausbreitete. Ausgehend von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen wurden Verstand und Vernunft zur Richtschnur in allen Bereichen. Immanuel Kants Satz Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen wurde zum Wahlspruch der Aufklärung. Die Literatur dieser Zeit hat vor allem eine erzieherische Funktion. Lessing fordert in seiner Hamburgerschen Dramaturgie wie schon Aristoteles die sittliche Besserung des Zuschauers. Lessing wurde auch zum Begründer des bürgerlichen Trauerspiels: Unter Verzicht auf die traditionelle Ständeklausel erschien zum ersten Mal der bürgerliche Stand auf der Bühne, wodurch sich die Zuschauer mit den Helden viel stärker identifizieren konnten. Aufklärerische Gedanken zeigen sich in vielen Dramen Lessings: In Emilia Galotti wird am Beispiel des Prinzen Gonzaga gezeigt, daß absolutistische Machtausübung im Gegensatz zum modernen Verfassungsstaat steht. Die Ringparabel verdeutlicht in Nathan der Weise das Ideal einer religiösen Toleranz zwischen verschiedenen Kulturen. Wichtige Begriffe: Katharsis - Ständeklausel - Bürgerliches Trauerspiel - Blankvers - Parabel - Aphorismus - Fabel Geschichtlicher Hintergrund 1740-1786 Friedrich II., der Große, ist König von Preußen 1765-1790 Joseph II. Ist deutscher Kaiser 1745-1754 Bau der Wieskirche bei Steigaden (Rokokostil) 1775 ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
306
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 10 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück