Schnitzler, Arthur: Fräulein Else

Schlagwörter:
Dorsday, Selbstmord, Geld, Jahrhundertwende, erlebte Rede, Konflikt, Abhängigkeit, Referat, Hausaufgabe, Schnitzler, Arthur: Fräulein Else
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit Arthur Schnitzlers Werk „Fräulein Else“ und dem Einsatz des inneren Monologs als Erzählprinzip. Die Einleitung gibt einen Überblick über Schnitzlers Leben und seine literarischen Werke. Es folgt eine Beschreibung der Entwicklung und Merkmale des inneren Monologs sowie Unterschiede zur erlebten Rede. Im Hauptteil wird dann der innere Monolog in „Fräulein Else“ analysiert, insbesondere der innere Konflikt der Protagonistin sowie der Dialog mit sich selbst und anderen Charakteren. Das Ziel der Verwendung des inneren Monologs wird erläutert, nämlich das Einfühlen des Lesers in das Seelenleben der Figur. Das Dokument schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Sommersemester 1997 10. Juni 1997 Einführungsproseminar: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Leiterin: Janke Pia Der innere Monolog bei Arthur Schnitzlers Fräulein Else Gartner Judith Der innere Monolog bei Arthur Schnitzlers Fräulein Else Seite Einleitung 2 Form der Darstellung: Entwicklung und Merkmale des inneren Monologes 3 Unterschied: Innere Monolog und erlebte Rede 4 Der innere Monolog bei Fräulein Else : Fräulein Elses inneren Konflikt 5 Der Dialog mit Bekannten und der innere Dialog im inneren Monolog 7 Darstellung des Todes der Monologfigur 8 4. Literaturverzeichnis 9 Einleitung: Fräulein Else ist eines der ersten Werke, in denen Arthur Schnitzler das Erzählprinzip des Innerern Monologes anwendet. In meiner Arbeit möchte ich diese Bauform des Erzählens, die Ende des 19 Jahrhunderts eingesetzt hat, näher beschreiben. Arthur Schnitzler (1862 - 1931 ) ist zweifelsohne einer der bedeutendsten Schriftsteller der Jahrhundertwende. Zeit seines Lebens fühlte er sich in Wien nur halb zugehörig, da er als Jude durch den immer stärker werdende Antisemitismus eher als Feind betrachtet wurde. Für seine literarischen Werke ist die naturwissenschaftliche Ausbildung ebenso wie seine praktische Erfahrung als Arzt bedeutend. Obwohl er sich später vom Arztberuf abwendet, sind seine dramatischen und epischen Werke weiterhin von seinen Beschäftigungen mit der Psyche und dem Innenleben des Menschen gekennzeichnet. In seinen Erzähltexten schildert er Bewußtseinszustände, Stimmungen ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
2411
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 6 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück