Die Geschichte der Tonaufzeichnung

Schlagwörter:
digitale Aunahme, Aufzeichnung, Magnettonverfahren, optisches Aufnahmeverfahren, Quadrophone Aufnahme, Referat, Hausaufgabe, Die Geschichte der Tonaufzeichnung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Geschichte der Tonaufzeichnung. Es werden verschiedene Aufnahmeverfahren vorgestellt, wie zum Beispiel das mechanische Verfahren, bei dem Schallwellen eine Schneidnadel in Bewegung setzen, die dann auf eine Scheibe oder einen Zylinder ein Muster aus Wellenlinien ritzt. Außerdem wird das optische Verfahren erläutert, bei dem ein Lichtstrahl unterschiedlicher Intensität auf ein geeignetes Aufnahmemedium schreibt und die entstandene photographische Spur zur Wiedergabe der Tonspur genutzt wird. Ein weiteres Verfahren ist das elektromagnetische Aufnahmeverfahren oder Magnettonverfahren, bei dem die Schallwellen mit Hilfe eines elektroakustischen Wandlers in elektrische Spannungen umgewandelt werden und dann am Aufnahmekopf auf ein magnetisierbares Kunststoffband übertragen werden.

Des Weiteren werden verschiedene Aufnahmemedien besprochen wie die Edison-Stanniolphonographen, Grammophonplatten, Tonbandgeräte, Kassettenrecorder, DAT-Recorder, Minidisk, Compact Disc und Harddisk recording. Ein wichtiger Teil des Dokuments ist der High-Fidelity-Qualität, bei der die Technik der Tonaufnahme, -sendung und -wiedergabe dazu beiträgt, dass die Eigenschaften des Originals so weit wie möglich erhalten bleiben. Dies bedeutet, dass der Ton verzerrungsfrei sein und den gesamten Frequenzumfang des menschlichen Hörvermögens umfassen muss.

In der Stereophonie wird der Ton links und rechts vom Orchester getrennt aufgefangen, um eine Wiedergabe zu erreichen, die dem Hörer nahezu die gleichen Bedingungen wie bei der ursprünglichen Tonquelle bietet. Dadurch nimmt man ein Klangbild wahr, das Tiefe, Dichte und Richtung besitzt. Stereophonische Aufnahmen können über zwei getrennte Mikrofone auf einem Magnetband bespielt werden und auch bei Filmen durch mehrere Tonspuren auf dem Film erzeugt werden.

Insgesamt bietet das Dokument einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Techniken und Verfahren im Bereich der Tonaufzeichnung und zeigt deren Entwicklung im Laufe der Zeit auf.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Spezialgebiet Musik Die Geschichte der Tonaufzeichnung von Gernot Beinl Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 2 Aufnahmeverfahren) 1. Mechanisches Aufnahmeverfahren Seite 2 2. Optisches Aufnahmeverfahren Seite 3 3. Magnettonverfahren Seite 3 4. Digitales Aufnahmeverfahren Seite 4 4.1 High-Fidelity Seite 4 5. Stereophonie Seite 4 5.1 Stereophone Aufnahmen Seite 4 5.2 Quadrophone Aufnahmen Seite 5 Aufnahmemedien) A) Edison-Stanniolphonograph Seite 6 B) Grammophon Seite 7 C) Tonbandgerät Seite 7 C.1) Kassettenrecorder Seite 8 D) DAT-Recorder Seite 8 E) Minidisk Seite 8 F) Compact Disk Seite 9 G) Harddisk recording Seite 10 H) MPEG Audio Layer-3 (MP3) Seite 10 Einleitung: Definition Tonaufnahme und wiedergabe: Allgemeine Bezeichnung für die Umsetzung von Schallereignissen (z. B. Musik) in eine dauerhafte Aufzeichnung und das spätere Abspielen dieser Aufzeichnung. Im Laufe der Zeit sind verschiedene Aufnahmetechniken entwickelt worden: 1. Mechanisches Aufnahmeverfahren Das Arbeitsprinzip eines Tonaufnahmesystems ist am leichtesten zu verstehen, wenn man sich das klassische und heute längst überholte mechanische Aufnahmeverfahren ansieht. Bei diesem Verfahren setzen Schallwellen direkt oder indirekt eine Schneidnadel (Stichel) in Bewegung. Die Nadel schneidet auf eine Scheibe oder einen Zylinder ein Muster aus Wellenlinien, das dem Schallwellenmuster entspricht. Mit geringfügigen Abweichungen verwendete man dieses Verfahren bei der Herstellung von Grammophonplatten. Beim direkten ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
3853
Art:
Spezialgebietsausarbeitung
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück