Musik und Politik

Schlagwörter:
Musik, Politik, 3.Reich, Manipulation, Hippies, Referat, Hausaufgabe, Musik und Politik
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit der Verbindung zwischen Musik und Politik. Es wird darauf hingewiesen, dass Musik schon immer eine wichtige Rolle bei politischen Ereignissen spielte. In vielen Fällen wurden Botschaften, Stimmungen und Emotionen durch Musik vermittelt. Ein Beispiel dafür sind Fanfaren, welche das Signal für den Auftritt einer wichtigen Persönlichkeit geben. Auch bei Schlachten wurden Kämpfer durch Trommel- und Hörnerklang angefeuert. Die Musik konnte somit als Motivation und Unterstützung dienen.

Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass Musik missbraucht werden kann, um politische Ideologien zu verbreiten. Als Beispiel wird die Musikpolitik im Dritten Reich genannt, bei der Musik eingesetzt wurde, um die Menschen ideologisch zu beeinflussen und nationalsozialistische Ideologie „einzupflanzen“. Die Unterhaltungsindustrie und der Rundfunk wurden benutzt, um das Bedürfnis nach Ablenkung und Unterhaltung zu stillen und den Hörer indirekt zur Akzeptanz der nationalsozialistischen Weltanschauung zu erziehen. Durch das gemeinsame Singen von nationalsozialistischen Liedtexten sollte Musik eine ideologische Verbindung zwischen den Menschen schaffen.

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass viele Künstler und Musiker ihre politischen Meinungen durch Musik ausdrücken. Besonders in der Hippiebewegung der späten 60er Jahre fand die Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg einen machtvollen politischen Höhepunkt. Musik wurde dabei als Mittel eingesetzt, um auf bestimmte Situationen aufmerksam zu machen, zu schockieren und eine meinungsbildende Rolle zu spielen.

Zusammenfassend beschäftigt sich das Dokument damit, wie Musik als Mittel eingesetzt wurde, um politische Botschaften zu vermitteln und Ideologien zu verbreiten. Es wird darauf hingewiesen, dass Musik sowohl von Regierungen als auch von Individuen zur politischen Meinungsbildung eingesetzt wurde. Durch Musikeinsatz konnten Emotionen geweckt und Motivation aufgebaut werden, aber auch ideologische Beeinflussung und Manipulation stattfinden. Musiker und Künstler nutzten Musik als Mittel, um auf politische Themen aufmerksam zu machen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
NAME: Jasmine Türk KLASSE: 4c MUSIK UND POLITIK Musik die bewegt. Musik die auffordert, beeinflusst, auslöst, manipuliert oder auch aufklärt. Musik und Politik hängen sehr nahe beieinander. Ob bei rituellen Opfern oder Verehrungszeremonien der Hochkulturen, ob bei Versammlungen der Römer oder Griechen, an den Höfen der Könige und Fürsten oder heute bei zum Bsp. Treffen der Ministerpräsidenten, überall spielte und spielt die Musik eine wichtige Rolle bei politischen Ereignissen. Musik soll repräsentativ sein: Sie zeigt Wohlstand und Kulturinteresse. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen politischer Musik, ist das meist unterbewusste übermitteln von Botschaften, Stimmungen und Emotionen. Ein einfaches Beispiel dazu bilden Fanfaren, welche das Signal für den Auftritt einer wichtigen Persönlichkeit geben, sei es der römische Kaiser oder der von einer Schlacht heimgekehrte Burgherr... Ganz im Gegensatz dazu, wird bezeugt, dass bei Schlachten die Kämpfer durch Trommel- und Hörnerklang angefeuert wurden. Das heißt, dass Lieder (wie beispielsweise Frankreichs Nationalhymne Marseillaise) durch ihren aufrührerischen, revolutionären und heroischen Charakter den Bürgern neue Kraft gaben gegen (Beispiel - Frankreich)den Adel und seine Armeen zu kämpfen. Paradebeispiel für Verwendung aber auch Missbrauch der Musik zwecks der Politik ist die Musikpolitik im 3.Reich. Die ideologische Instrumentalisierung der Musik zielte dabei auf das Innenleben der Menschen, auf eine Deprivatisierung der ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Musik
Anzahl Wörter:
438
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 24 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück