Theorie der Politikverflechtung (Scharpf)

Schlagwörter:
Politikverflechtung, Politik, Administrative Verflechtung, parteipolitische Verflechtung, Institutionelle Verflechtung, Planungsverflechtung, Finanzausgleich, politische Verflechtung, Referat, Hausaufgabe, Theorie der Politikverflechtung (Scharpf)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Theorie der Politikverflechtung (Scharpf) Normativ-analytische Ebene Hier gibt es eine horizontal und vertikal stark differenzierte Entscheidungsstruktur, wobei aber zunehmend die einzelnen Zuständigkeitsbereiche voneinander ahhängen und sich bedingen. Daraus ergeben sich Dezentralisierungsprobleme: - Niveauprobleme - Niveaufixierungsprobleme - Verteilungsprobleme - Interaktionsprobleme Ziel ist es, diese Probleme durch geeignete Steuerungsinstrumente (positive und negative Sanktionsmittel) zu vermeiden oder zu lösen. Empirisch- verhaltenswissenschaftliche Ebene Hier wird von Politikverflechtungen ausgegangen, die aus unterschiedlichen Verflechtungsstrukturen bestehen (horizontale und hierarchische Verflechtungen, bilaterale und multilaterales Verbundsystem). Unter welchen Voraussetzungen ist es wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, die geforderte Steuerleistung erbringen zu können. Politikverflechtung DEF.: Bereich der Gemeinschaftsaufgaben des Bundes und der Länder Bündelung der Erfahrungen, die mit einem gewaltengeteilten Bundesstaat mit vielgestaltiger Selbstvewaltung, pluralistischer Interessensdifferenzierung und polit. Meinungsvielfalt gemacht wurden, wenn es galt Gesellschaftsforderungen zu befriedigen, Probleme zu lösen oder einen Konsens herzustellen. Speziell in Deutschland gibt es durch die vielfaltigen Verflechtungen einnen Kooperativen Förderalismus Bedeutung der Politikverflechtung Der Förderalismus beinhaltet sowohl die Zusammenarbeit als auch die Trennung ...

Autor:
Kategorie:
Politik
Anzahl Wörter:
920
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück