Das Antike Theater

Schlagwörter:
abendländisches Theater, Athen, Aristophales, Dionysoskult, Akropolis, Referat, Hausaufgabe, Das Antike Theater
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Das Antike Theater Inhaltverzeichnis I Vorwort 3 II Organisation 4 III Theater 6 IV Schauspieler 7 V Inszenierung 8 VI Zuschauer 9 VII Vergleich mit dem heutigen Theater 10 Vorwort Das antike bzw. das abendländische Theater ist in Griechenland entstanden. Es erreichte in Athen im 5 Jahrhundert seine erste große Blütezeit. Das klassische griechische Theater, das für uns vor allem durch die drei großen Tragiker Aischylos, Sophokles und Euripides sowie durch die Komödien des Aristophanes repräsentiert wird, ist durch eine Reihe von Wesensmerkmalen gekennzeichnet: Das antike Theater ist seinen kultischen Ursprüngen getreu erstens Festspieltheater. Auch wenn sich die ursprünglichen formalen, inhaltlichen und organisatorischen Bindungen an den Dionysoskult und seine Feste bereits in Griechenland allmählich immer mehr lockern und in Rom dann ganz verloren gehen, so bleiben Spieltermine und Aufführungsorte trotz der schnell fortschreitenden Säkularisierung und Professionalisierung weitgehend an die großen Götter- und Staatsfeste gebunden. Daraus ergibt sich zweitens die Tatsache, daß das antike Theater ein Massentheater war. Die Festtage waren heilig; der Besuch der Aufführungen war politisches Recht und religiös-moralische Pflicht des Bürgers. An den Großen Dionysien strömten 14000 bis 17000 Zuschauer in das Theater am Fuße der Akropolis; ähnliche Zahlen lassen sich für viele griechische Theater und für die großen römischen Steintheater am Ausgang der römischen Republik errechnen. ...

Autor:
Kategorie:
Geschichte, Kunst, Latein, Musik, Religion
Anzahl Wörter:
2003
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück