Weber, Alfred: Über den Standort der Industrie
Referat
Universität Hamburg Referenten: Fachbereich Geowissenschaften Matthias Otto Proseminar Anthropogeographie Sönke Schreiber Dozent: Dr. E. Burchards WiSe 2001 02 Alfred Weber über den Standort der Industrie Mit seinem 1909 erschienenen Werk über den Standort der Industrie schafft Alfred Weber die erste systematische Darstellung einer Industriestandorttheorie. Darin ermittelt er den optimalen Standort eines industriellen Einzelbetriebes unter betriebswirtschaftlichem Aspekt. Vereinfachte Annahmen: Standorte der Rohmaterialien sind bekannt und gegeben Räumliche Verteilung des Konsums ist bekannt und gegeben Räumliche Verteilung der Arbeitskräfte ist bekannt und gegeben Arbeitskräfte immobil aber unbegrenzt verfügbar Lohnhöhe konstant aber räumlich differenziert Transportkosten einheitlich und darstellbar als Funktion von Gewicht und Entfernung wirtschaftliches, kulturelles und politisches System ist homogen Die industrielle Standortwahl beruht somit nur noch auf drei Standortfaktoren, die Weber aufeinanderfolgend betrachtet: Transportkosten Arbeitskosten Agglomerationswirkungen Transportkosten hängen ab: vom Gewicht des transportierten Ausgangsmaterials und Endproduktes von räumlicher Verteilung Material(-vorkommen) Konsum Berechnung eines tonnenkilometrischen Minimalpunktes 1. Lokalisiertes Material an bestimmte Fundorte gebunden Reingewichtsmaterialien gehen mit vollem Gewicht in das Endprodukt einGewichtsverlustmaterialien gehen nicht mit vollem Gewicht in das Endprodukt ein ...
Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
639
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten